Benutzerbeiträge von „Historia dgj“

Ein Benutzer mit 206 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 16. Februar 2010 erstellt.
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

24. März 2010

22. März 2010

21. März 2010

20. März 2010

19. März 2010

18. März 2010

9. März 2010

2. März 2010

28. Februar 2010

27. Februar 2010

  • 18:5718:57, 27. Feb. 2010 Unterschied Versionen +2.399 Bytes N Tostner BurgDie Seite wurde neu angelegt: „Auf der langgestreckten felsigen Anhöhe an der Nordostseite des Schellenberges steht ein mächtiger Rest vergangener Ritterherrlichkeit: die Burg Tosters. Ihre A…“
  • 17:5117:51, 27. Feb. 2010 Unterschied Versionen +2.519 Bytes N Ambergschlössle FeldkirchDie Seite wurde neu angelegt: „Oberhalb von Levis - zwischen Altenstadt und Feldkirch - liegt auf dem sog. Ambergfelsen das Schlösschen Amberg. Der Feldkircher Stadtammann (1490, 1492 und 1497…“ aktuell
  • 11:0111:01, 27. Feb. 2010 Unterschied Versionen +4.959 Bytes N Jordan BludeschDie Seite wurde neu angelegt: „Das ehemalige Schloß Jordan oberhalb von Bludesch hat eine eindrucksvolle, aber dennoch kurze Geschichte. 1425 verkauft ''Hans Harnasch zue Bludäsch'' der Probs…“ aktuell

26. Februar 2010

25. Februar 2010

  • 21:1721:17, 25. Feb. 2010 Unterschied Versionen +1.948 Bytes N Horwa SatteinsDie Seite wurde neu angelegt: „Der Ruinenplatz Horwa rund 200/250 m oberhalb der Burg Schwarzenhorn befindet sich auf einer rechteckigen, gegen das Dorf zu leicht geneigten Platte (55 m x 25 m)…“ aktuell
  • 21:0721:07, 25. Feb. 2010 Unterschied Versionen +1.956 Bytes N Schwarzenhorn SatteinsDie Seite wurde neu angelegt: „Die als Schwarzenhorn bezeichnete Ruine liegt auf einem Hügelrücken oberhalb des Dorfes Satteins an der Waldgrenze östlich des Pfudidätschbaches unmittelbar a…“
  • 20:5920:59, 25. Feb. 2010 Unterschied Versionen +2.220 Bytes Vatlära SatteinsKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 11:2611:26, 25. Feb. 2010 Unterschied Versionen +549 Bytes N Hochwindenkopf GöfisDie Seite wurde neu angelegt: „Der Hochwindenkopf in Göfis ist ein kleiner Sporn über einer nach Nordwesten hin abfallenden Felswand; 1937 von Hild/Menghin untersucht: 132 m langer Wall aus T…“ aktuell
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)