Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • * CD mit verschiedenen Muttersprachen von Volksschule Gisingen erarbeitet * SiebenLänderReise: Sieben Sprachen in Liedern von und mit Ulrich Gabriel als pädagogisch aufgebaute Singstunde für Kinder …
    4 KB (528 Wörter) - 12:51, 29. Okt. 2019
  • …Gegensatz zu den bisherigen Vorstellungen nicht zutreffend. Die Verwendung von noch bestehendem Mauerwerk für den Bau der Pfarrkirche Satteins (1821 - 182 …(1288) und Chur (1317/1332). Mit dem Ende bzw. dem Verschwinden der Herren von Schwarzenhorn im Mannesstamm um die Zeit zwischen 1380/1400 mag auch das En …
    2 KB (301 Wörter) - 12:21, 7. Dez. 2020
  • …666 - 668 </ref> , dass es sich bei Stellveder um die Stammburg der Ritter von Nenzingen handelt, konnte nicht bestätigt werden, da auch die archäologisch …
    1 KB (191 Wörter) - 19:48, 26. Feb. 2010
  • …Pesttote begraben worden sein; auch der "Thürger Pfarrer" und nicht jener von Bludesch, soll hier jährlich 32 Messstiftungen "absolviert" haben. Die Thür …weitere 4 Meter nach Westen verlängert und 12 farbige Apostel-Glasgemälde von ''Albert Rauch'' eingesetzt. 1989 bis 1990 erfolgte die vorläufig letzte - …
    3 KB (416 Wörter) - 19:27, 26. Mär. 2010
  • …n. 1730 stand das Gotteshaus und wurde geweiht, 1736 erfolgte die Trennung von der Pfarre Bürs. Bereits 1781 wurde die Kirche vergrößert und der Chorraum …s 1779, der hl. Ulrich aus ~ 1740. Die Figuren an der Langhauswand stammen von Johann Ladner um 1735 /1740, der Taufstein bez. 1738. Der Kirchenraum hat… …
    2 KB (290 Wörter) - 15:12, 27. Mär. 2010
  • …die Betreuer der Kirche - clerici/Geistliche - pauschal angeführt werden. Von diesem alten Kirchenplatz wissen wir jedoch sehr wenig, weil die 1822 bis… …sen wir von einer selbstständigen Pfarre zum Hl. Georg im Jahre 1426 sowie von einem Neubau um 1477, welcher 1710 erneuert bzw. renoviert wurde. Erst die …
    3 KB (421 Wörter) - 13:55, 30. Mär. 2010
  • …83 ff. </ref> Renoviert wird die Dreifaltigkeitskirche 1842; 1940 wird sie von der NSDAP beschlagnahmt und als Magazin verwendet; die Besatzungsmacht verw …us - alles um 1685/86. Die Gemälde der rechten Langhauswand sind ebenfalls von ''M. Lechleitner'', jene an der linken Wand bez. '''M F 1701'''; die Eingan …
    2 KB (343 Wörter) - 14:06, 30. Mär. 2010
  • …e, danach mit geringen baulichen Veränderungen an das Stift Weingarten und von diesem 1696 an das Stift Ottobeuren übertragen. 1806 säkularisiert und als …nd Erneuerung des Fußbodens 1908 wurden in Chormitte zwei '''Grabtafeln''' von hier beigesetzten Ottobeurener Konventualen entdeckt. Eine neuerliche Innen …
    4 KB (587 Wörter) - 18:26, 5. Apr. 2010
  • …äußert oder diese einfach wieder löscht. Zudem wird die Diskussion dadurch von einer Sachebene auf eine persönliche Ebene verlagert. Dadurch entsteht Stre …dert den Austausch von Informationen und somit die gemeinsame Konstruktion von Wissen. …
    2 KB (376 Wörter) - 09:27, 16. Feb. 2010
  • …enschen. Durch die Drehung der Erde um sich selbst gibt es eine helle Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Wenn keine Sonne scheint, zählt dies zur Im etwas überspitzen Vergleich von FRASTANZ (Schattenseite) und DÜNSERBERG (Sonnenseite) finden wir folgende… …
    4 KB (674 Wörter) - 12:52, 29. Okt. 2019
  • Das rätische Güterverzeichnis (Reichsguturbar) von 842 nennt für den hier vorgestellten Raum Walgau die nachstehend angeführte …igt die 1633/34 erweiterte Barockkirche und die Erweiterung (Verlängerung) von 1852/53. Sie ist dennoch eine der ältesten Kirchenbauten, auch wenn vom "Fr …
    12 KB (1.490 Wörter) - 07:54, 5. Sep. 2013
  • Das rätische Güterverzeichnis (Reichsguturbar) von 842 nennt für den hier vorgestellten Raum Walgau die nachstehend angeführte …igt die 1633/34 erweiterte Barockkirche und die Erweiterung (Verlängerung) von 1852/53. Sie ist dennoch eine der ältesten Kirchenbauten, auch wenn vom "Fr …
    12 KB (1.498 Wörter) - 12:53, 25. Nov. 2021
  • …lerkriegen (1403/1405) unbehelligt. 1435 wurde die Burg von Graf Friedrich von Toggenburg gebrandschatzt und danach wieder instandgesetzt. Sie verfiel jed …
    1 KB (169 Wörter) - 12:22, 7. Dez. 2020
  • …ung in das Eigentum der Freiherren von Brandis über und 1510 an die Grafen von Sulz. 1613 kam Blumenegg in den Besitz des freien Reichsstiftes Weingarten. …wieder hergestellt und benutzbar, brannte Blumenegg 1650 ab, wurde jedoch von Weingarten wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand 1774 bedeutete das Ende -… …
    3 KB (383 Wörter) - 12:06, 7. Dez. 2020
  • …hrend der letzten Vereisung (Würmeiszeit) war der Walgau bis zu einer Höhe von 1800 m.ü.M. vollständig vereist. Der vom größeren Rheingletscher an dessen …und 10 Meter auf. Auf dem untersten Kolkboden liegt sozusagen eine Auswahl von "Gletschereiern", während an den Kolkwänden sogar die Schrammen sichtbar si …
    2 KB (294 Wörter) - 18:52, 18. Feb. 2010
  • …‚HiPos’, die wir heuer feiern, sind geprägt durch die gute Zusammenarbeit von Schulen, Betrieben und Gemeinden. Durch die Dynamik und das Engagement ist …gend gehört die Zukunft, den Chefs die Verantwortung. Das Lehrlingskonzept von ‚HiPos’ hat eine Vorbildwirkung für andere Ausbildungszentren“, so Hanspete …
    5 KB (653 Wörter) - 15:03, 15. Mär. 2013
  • …riulanisch, sozusagen eine "unità ladina“, doch selbst im Bündnerromanisch von heute gibt es räumliche Sprachunterschiede: Surselvisch (Sursilvan), Sutsel …dertal sowie Buchenstein/Ampezzo und das Furlanisch (Friaulisch), das sich von anderen rätoromanischen Idiomen unterscheidet. …
    1 KB (213 Wörter) - 12:12, 19. Feb. 2010
  • 1260 Die Grafen von Montfort-Werdenberg erbauten die Burg 1416 Besitz der Freiherren von Brandis (Emmental in der Schweiz) …
    3 KB (459 Wörter) - 12:50, 8. Feb. 2016
  • …d sich ein '''Wasserspeicher''' (!). <ref> Elmar Vonbank, Aus der Frühzeit von Satteins in: Festschrift 100 Jahre Musikverein Satteins 1962, Seite 28 - 34 Ein '''Überblick von der Vatlära''' in die westliche und südwestliche Richtung zeigt zum Hochwin …
    2 KB (327 Wörter) - 20:59, 25. Feb. 2010
  • …verewigt haben; es folgen die Edlen von ''Schlandersberg'' und die Herren von ''Gastelmur'' (Castelmur). Feldkircher Bürger - Familie Stain (Stein), Fami …
    2 KB (285 Wörter) - 15:53, 20. Mär. 2010
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)