Blumenegg Thüringerberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nordwestlich oberhalb der Lutz befindet sich in Spornlage östlich des Falsterbachs (Schloßtobelbach) auf dem Gemeindegebiet Thüringerberg die Ruine Blumenegg. …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nordwestlich oberhalb der Lutz befindet sich in Spornlage östlich des Falsterbachs (Schloßtobelbach) auf dem Gemeindegebiet Thüringerberg die Ruine Blumenegg. Sie wurde offensichtlich als Sitz der Grafen von Werdenberg ''(Hugo und Hartmann de Werdinberc et de Bluominegge)'' (Liechtensteinisches Urkundenbuch, zu Nr. 7) um 1260 errichtet. Die Burg umfasste bergseitig einen quadratischen Bergfried, einen viergeschossigen, talseitig vorgeschobenen Palas, eine Schlosskapelle sowie einen mehrräumigen Wirtschaftstrakt; die gesamte Anlage war von einer polygonalen Ringmauer umgeben. Blumenegg ging 1391 im Pfandrecht, 1416 durch Einlösung in das Eigentum der Freiherren von Brandis über und 1510 an die Grafen von Sulz. 1613 kam Blumenegg in den Besitz des freien Reichsstiftes Weingarten. 1804 erwarb Habsburg/Österreich die Herrschaft Blumenegg einschließlich der Burgruine. Heute ist das Burggelände in Privatbesitz.  
Nordwestlich oberhalb der Lutz befindet sich in Spornlage östlich des Falsterbachs (Schloßtobelbach) auf dem Gemeindegebiet Thüringerberg die Ruine Blumenegg. Sie wurde offensichtlich als Sitz der Grafen von Werdenberg ''(Hugo und Hartmann de Werdinberc et de Bluominegge)'' <ref>Liechtensteinisches Urkundenbuch, zu Nr. 7</ref> um 1260 errichtet. Die Burg umfasste bergseitig einen quadratischen Bergfried, einen viergeschossigen, talseitig vorgeschobenen Palas, eine Schlosskapelle sowie einen mehrräumigen Wirtschaftstrakt; die gesamte Anlage war von einer polygonalen Ringmauer umgeben. Blumenegg ging 1391 im Pfandrecht, 1416 durch Einlösung in das Eigentum der Freiherren von Brandis über und 1510 an die Grafen von Sulz. 1613 kam Blumenegg in den Besitz des freien Reichsstiftes Weingarten. 1804 erwarb Habsburg/Österreich die Herrschaft Blumenegg einschließlich der Burgruine. Heute ist das Burggelände in Privatbesitz.<references>   


1404 wurde die Burg belagert und eingenommen, 1405 im Zuge der Appenzellerkriege in Brand gesteckt. Um 1416/1420 wieder hergestellt und benutzbar, brannte Blumenegg 1650 ab, wurde jedoch von Weingarten wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand 1774 bedeutete das Ende - das Stift verlegte seinen Sitz kurzzeitig auf Schloß Jordan/Bludesch, dann nach Thüringen. Die Burg verfiel. 2009/2010 will eine Privatinitiative mit der Sanierung des einsturzgefährdeten Mauerwerkes beginnen.  
1404 wurde die Burg belagert und eingenommen, 1405 im Zuge der Appenzellerkriege in Brand gesteckt. Um 1416/1420 wieder hergestellt und benutzbar, brannte Blumenegg 1650 ab, wurde jedoch von Weingarten wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand 1774 bedeutete das Ende - das Stift verlegte seinen Sitz kurzzeitig auf Schloß Jordan/Bludesch, dann nach Thüringen. Die Burg verfiel. 2009/2010 will eine Privatinitiative mit der Sanierung des einsturzgefährdeten Mauerwerkes beginnen.  
   
   
Die Bezeichnung ''"Florimont"'' (Blumenberg) für Thüringerberg bzw. Blumenegg geht auf Josef Grabherr (Die reichsunmittelbare Herrschaft Blumenegg, Bregenz 1907, Seite 9) zurück, der da meint, die Rätoromanen hätten diese Bergecke mit Florimont bezeichnet. Jedenfalls hat Hermine Flaig (Hermine Flaig, Florimont, der Blumenberg in: Der Obere Walgau, Thüringen 1959, Seite 72) nachgeschrieben, dass ''"unsere rätoromanischen Vorfahren den Namen Florimont = Blumenberg genannt"'' hätten, auch wenn Niederstätter (Alois Niederstätter, Geschichte der reichsfreien Herrschaft Blumenegg in: Eröffnungsvortrag Ausstellung Falkenhorst/Thüringen vom 21.3.2004) meint, dass es dafür keinerlei Beleg gibt. Übrigens: Florimont ist eine Gemeinde in der Nähe von Belfort in der Franche-Comté.
Die Bezeichnung ''"Florimont"'' (Blumenberg) für Thüringerberg bzw. Blumenegg geht auf Josef Grabherr (Die reichsunmittelbare Herrschaft Blumenegg, Bregenz 1907, Seite 9) zurück, der da meint, die Rätoromanen hätten diese Bergecke mit Florimont bezeichnet. Jedenfalls hat Hermine Flaig (Hermine Flaig, Florimont, der Blumenberg in: Der Obere Walgau, Thüringen 1959, Seite 72) nachgeschrieben, dass ''"unsere rätoromanischen Vorfahren den Namen Florimont = Blumenberg genannt"'' hätten, auch wenn Niederstätter (Alois Niederstätter, Geschichte der reichsfreien Herrschaft Blumenegg in: Eröffnungsvortrag Ausstellung Falkenhorst/Thüringen vom 21.3.2004) meint, dass es dafür keinerlei Beleg gibt. Übrigens: Florimont ist eine Gemeinde in der Nähe von Belfort in der Franche-Comté.
206

Bearbeitungen