Eine Suche nach Identität und Geschichtsbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 137: Zeile 137:


Der Walgau weist eine große Burgendichte auf – Minimum acht. Die meisten Anlagen finden sich auf der Tal-Nordseite. Es gab zwei [[Burgen, Schlösser und Denkmale|Burgtypen]]: drei große Grafenburgen und fünf kleine Ritterburgen.
Der Walgau weist eine große Burgendichte auf – Minimum acht. Die meisten Anlagen finden sich auf der Tal-Nordseite. Es gab zwei [[Burgen, Schlösser und Denkmale|Burgtypen]]: drei große Grafenburgen und fünf kleine Ritterburgen.
Sie entstanden im Hohen Mittelalter (10.-13. Jh.) unter den Montforter und Werdenberger Grafen und ihren Lehensrittern (Ministeriale=Dienstleute) an strategischen Anhöhen.
Sie entstanden im Hohen Mittelalter (10.-13. Jh.) unter den Montforter und Werdenberger Grafen und ihren Lehensrittern (Ministeriale=Dienstleute) auf strategischen Anhöhen.


Die großen Burgen mit durchaus deutschen Namen waren im 13./14. Jahrhundert Ausgangspunkte für die sprachliche Alemannisierung des überwiegend von Rätoromanen besiedelten Walgaus.
Die großen Burgen mit durchaus deutschen Namen waren im 13./14. Jahrhundert Ausgangspunkte für die sprachliche Alemannisierung des überwiegend von Rätoromanen besiedelten Walgaus.
Im 14./15. Jahrhundert kamen sie an das Haus Habsburg, Welsch-Ramschwag (Nenzing) bereits im Jahr 1360 - es war die erste Habsburger Erwerbung in Vorarlberg. Eine Ausnahme war die Burg Blumenegg: Ab 1417 gehörte sie zum Deutschen Reich und kam erst 1814 an Österreich.
Im 14./15. Jahrhundert kamen sie an das Haus Habsburg, Welsch-Ramschwag (Nenzing) bereits im Jahr 1360 - es war die erste Habsburger Erwerbung in Vorarlberg. Eine Ausnahme war die Burg und Herrschaft Blumenegg: Ab 1417 gehörte sie zum Deutschen Reich und kam erst 1814 an Österreich.


Die Burgen waren seit dem 15. Jahrhundert wiederholten Zerstörungen ausgesetzt. Solche erfolgten erstmals in den Appenzellerkriegen im Jahr 1405 durch rebellische und antihabsburgische Feldkircher und Walgauer Bauern des „Bundes ob dem See“. Es betraf die Burgen Sonnenberg, Jagdberg, Rosenberg (Bürs) und Welsch Ramschwag. Das Aufkommen der Pulvergeschütze um 1500 ließ die Burgfestungen bedeutungslos werden. Der endgültige Verfall der Anlagen geschah im 18. Jahrhundert. Sie dienten auch als Steinbrüche. Walgaus Burgen sind heute allesamt Ruinen.  
Die Burgen waren seit dem 15. Jahrhundert wiederholten Zerstörungen ausgesetzt. Solche erfolgten erstmals in den Appenzellerkriegen im Jahr 1405 durch rebellische und antihabsburgische Feldkircher und Walgauer Bauern des „Bundes ob dem See“. Es betraf die Burgen Sonnenberg, Jagdberg, Rosenberg (Bürs) und Welsch Ramschwag. Das Aufkommen der Pulvergeschütze um 1500 ließ die Burgfestungen bedeutungslos werden. Der endgültige Verfall der Anlagen geschah im 18. Jahrhundert. Sie dienten auch als Steinbrüche. Walgaus Burgen sind heute allesamt Ruinen.  


Grafenburgen: Jagdberg-Schlins, Blumenegg-Thüringerberg, Sonnenberg-Nüziders
Grafenburgen: Jagdberg-Schlins, Blumenegg-Thüringerberg, Sonnenberg-Nüziders
Ritterburgen: Sigberg-Göfis, Horwa-Satteins, Rosenegg-Bürs, Frastafeders-Frastanz, Ramschwag- Nenzing
Ritterburgen: Sigberg-Göfis, Horwa-Satteins, Rosenegg-Bürs, Frastafeders-Frastanz, Ramschwag- Nenzing


(Lit.: Huber, Ulmer A, Niederstätter A, D)
(Lit.: Huber, Ulmer A, Niederstätter A, D)


= Die verhinderte Walgau-Identität =
= Die verhinderte Walgau-Identität =
emailconfirmed, imwalgau
24

Bearbeitungen

Navigationsmenü