Verkehr im Walgau: Unterschied zwischen den Versionen
80686 (Diskussion | Beiträge) K (80686 verschob die Seite Dossier: Verkehr im Walgau nach Verkehr im Walgau) |
|||
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2019, 11:51 Uhr
Lieber Wiki-Autor, hier kannst Du Infos ergänzen, die bisher noch fehlen! Einfach oben rechts anmelden und bei Bearbeiten loslegen!
Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedankenanstösse von Prof. Knoflacher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitschrift von einem Kamingespräch mit Walgauer Bürgermeistern und Prof. Knoflacher v. Nov. 2014
Öffentlicher Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Landtags-Gesetz v. 9.4.2008: Ausbau des ÖPNV incl. Maßnahmenpaket (z.B. keine Tariferhöhung für die nächsten 3 Jahre, erste Verbesserungen von Anschlussverbindungen etc)
- ÖBB will Nahverkehr ausbauen – Klimaschutz-Charta
- ÖPNV-Antrag der Landesregierung für freie Fahrt für Familien
- Bewerbung „Mit Bus und Bahn auf die Skipiste“
- 2009: 125 Jahre Arlbergbahn
Individual-Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Es gibt ein Landesgesetz, nach dem das Land Eigentümer der Landesstraße ist, bei einer Verbreiterung aber die Gemeinde die Ablösung des Grundes bezahlen muss, obwohl sie gar nicht an der Entscheidung beteiligt ist.
- Öffnung zweite Pfänderröhre als Vollbetrieb Ende 2013 geplant: Der Stau wird dann in den Walgau verlagert
- A 14 ist die meist befahrene Straße Vorarlbergs (Studie Verkehrsclub Österreich 2008)
- A96 München-Lindau nach 40 Jahren seit November 2009 fertiggestellt
- Amberg-Tunnel: Fahrbahnsanierung der Amberg-Oströhre im Juni 2009
- Vorarlberg klarer Airport-Friedrichshafen-Nutznießer (Tourismus-Incoming)
- Asfinag und Land investieren ins Straßennetz trotz Krise
- Bergbauern und sanfter Tourismus erhält Kulturlandschaft, aber 84% aller Alpenbesucher reisen mit dem Auto an (Studie 2008 in der TAZ)
Rad und Mountainbike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Radverkehrskonzept der Landesregierung und des Gemeindeverbandes (2009)
- „Fahrrad-Autobahn“ für Vorarlberg: Zukunftskonzept des Gemeindeverbandes sowie Energieinstitutes
- Aktion „Sicher Radhelm“
Nachhaltiger Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Projekt „Vlotte“: bis Jahresende 2009 sollen vorarlbergweit 100 Elektrofahrzeuge unterwegs sein
- Jährliche europäische Woche der Mobilität
- Mobilitätsprojekt der Wirtschaftskammer Vlbg (2009)
Ausgangssituation im Walgau / um was geht es?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Öffentlicher Verkehr ÖPNV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Feldkirch und Bludenz bilden jeweils die Schnittstelle zwischen verschiedenen Verkehrsverbünden, was einen erhöhten Abstimmungsbedarf mit sich bringt. 1,4 Mill. Kilometer legen die Busse des ÖPNV Walgau zwischen Bludenz und Feldkirch zurück (lt VN-Bericht im Juni 2009).
- Seit 2010 heißt der „ÖPNV Blumenegger“ „ÖPNV Walgauer“. Frastanz und Satteins wechselten 2009 vom Rheintaler zum Gemeindeverband Walgauer
- Einige Gemeinden haben Vorarlberg-Jahreskarten für den öffentlichen Verkehr, die sie an ihre Bürger für eine geringe Tagesgebühr verleihen (max. 8 Tage/Jahr und Person), als Maßnahme zur Förderung der Akzeptanz für den ÖV (z.B. Stadt Bludenz, Thüringen).
- 2009 Millioneninvestition in die Bludenzer Stadtbusse
- Feldkirch: Erstmals 2009 Gratis-Anreise mit ÖV zum Motocross-Spektakel am Feldkircher Montikel, Feldkirch-Pickerl für freiwilligen Verzicht auf das Auto in der Woche der Mobilität 2009, Sanierung des Schattenburgtunnels – Gutschein für preisermäßigte Bus-Monatskarte während der Bauzeit 2009
- Montafoner Bahn hat vorarlbergweit Fahrgastmanagement; investiert in Trasseninfrastruktur (teilw. Trassenbegradigung) und Neubau des Streckenverlaufs im Bereich Lorüns mit Neubau der Alfenz- und Illbrücke (fertiggestellt 2010)
Individual-Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bludesch-Schnifis: Verbindungsstraße hat zuviel Verkehr, Beschwerden in Bludesch und Schnifis wegen Verkehrsaufkommen
- Düns: Tempo 40 im Ortsgebiet
- Nenzing: Straßenausbau 2009 verbessert
- Nüziders: Kreisverkehr an Kreuzung „Tschengla“ geplant
- Satteins: Kiestransporte aus dem Großen Walsertal durch Satteins (Ausbaggerung Lutz-Stausee), kleine Straße, hohe Geschwindigkeit mancher Kieslaster, bisher mehrere Unfälle.
- Thüringerberg: e5 Regional-Gruppe strebt Optimierung der Verkehrsströme an
- Mobilität in der Region Walgau: Ergebnisse der Verkehrsverhaltensbefragung 2008, pdf
Aus dem Vorwort der Studie: "Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Verkehrssituation können nur realisiert werden, wenn man über das Verkehrsverhalten der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger und deren Einstellungen zum Verkehr Bescheid weiß. Wesentliche Daten und Informationsgrundlagen für die Vorarlberger Verkehrspolitik wurden durch eine landesweite Verkehrsverhaltensbefragung gewonnen. Das wichtigste Ziel dieser Verkehrsverhaltenserhebung war die Erfassung mobilitätsbezogener Indikatoren auf individuellem Niveau. Zu diesem Zweck wurde das Mobilitätsverhalten von Personen in Haushalten zu bestimmten Stichtagen erhoben. (...)"
Rad und Mountainbike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mountainbikenetz wird ständig erweitert, Mountainbikestrecken Walgau Sonnenseite seit 2009
- Fahr-Rad-All-Tag (Wettbewerb 2009, u.a. mit Beteiligung von Feldkirch, Nenzing, Nüziders, Schnifis)
- Feldkirch: baut Radwegenetz konsequent aus, „Feldkirch sattelt um“ – Förderung beim Kauf eines Lasten-Fahrradanhängers
- Lorüns: Radweg Montafon, Neubau in Lorüns mit 700m kreuzungsfreiem Neuverlauf entlang des Illufers
- Ludesch: Fertigstellung der neuen Radbrücke 2010
- Nenzing: Radaktion der Firma Liebherr
- Landesaktion „FahrRad“ mit Beteiligung von zahlreichen Gemeinden
Verkehrskonzepte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehrskonzept des Landes Vorarlberg (Quelle: Amt der Vorarlberger Landesregierung)
Verkehr Land Vorarlberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verkehr der Kraftfahrzeuge auf der A14 wurde an mehreren Zählstellen erfasst. Er betrug vor 20 Jahren beim Ambergtunnel als Tagessumme 19.100 Kfz im Durchschnitt für einen Tag (DTV). Davon zählen 3300 Kfz zum Güterverkehr (Lastkraftwagen, Busse und dergleichen). Bei Nenzing wurden 22.600 Kfz pro Tag im Durchschnitt im Jahr 1995 gezählt ( Strukturdaten Vorarlberg, Tabelle 31, Seite 96, Hrsg Amt der Vorarlberger Landesregierung). Etwas mehr im Osten bei Nüziders fuhren im Durchschnitt 20.700 Kfz/Tag mit einen Güterverkehr von 3200 Kraftfahrzeugen.