Unsere Zukunft im Walgau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
   '''Einfach oben rechts anmelden und bei Bearbeiten loslegen!'''
   '''Einfach oben rechts anmelden und bei Bearbeiten loslegen!'''


[[Datei:DSC 0005.JPG|miniatur|250px]]
[[Datei:LOGO Zukunft im Walgau Ausschnitt.jpg|miniatur|650px]]
[[Datei:Blick in Zukunft.JPG|miniatur|250px]]
[[Datei:Blick in Zukunft.JPG|miniatur|250px]]
[[Datei:Ausblick Burg.jpg|miniatur|250px]]
[[Datei:Ausblick Burg.jpg|miniatur|250px]]


== Das zweite WalgauBuch ==
Die Regio Im Walgau wurde Ende 2011 gegründet. Seither hat sie einige große Erfolge zu verzeichnen, wie zum Beispiel die gemeinsame Sanierung des Walgaubades oder die Installierung einer regionalen Integrationsfachstelle. Vor allem aber hat die Regio Im Walgau konzeptionelle Grundlagen geschaffen, mit denen die Weichen für die Zukunft gestellt wurden: Das Leitbild 'Zukunft Im Walgau', das gemeinsame Konzept 'Raumplanung im Walgau‘ und die Entwicklungsstrategie LEADER. All dies ist Inhalt in gut lesbarer Form im zweiten Walgaubuch.
Die bunte Festveranstaltung in Göfis im März 2016 war der würdige Abschluss dafür.
Für die Laudatio konnte Köbi Gantenbein, Chefredaktor von "hochparterre", gewonnen werden.
[[Media:KoebiGantenbein-Festrede-zum-Walgaubuch.pdf|Festrede von Köbi Gantenbein, pdf 130kB]]
Das [[Media:Info Walgaubuch-ZukunftImWalgau.pdf|zweite Walgaubuch]] erhalten Sie in der Regio-Geschäftsstelle sowie in vielen Walgauer Gemeindeämtern.


== Unsere Zukunft im Walgau (Erfolgsfaktoren) ==
== Unsere Zukunft im Walgau (Erfolgsfaktoren) ==
Zeile 13: Zeile 26:




==Zukunft Im Walgau - das zweite Walgaubuch==
 
==Zukunft Im Walgau - das zweite Walgaubuch ==


Das erste Walgaubuch (Im Walgau: Gemeinden gemeinsam) wollte neugierig auf die Region machen: es hat die wichtigen Themen umrissen, Projekte beschrieben und den Gründungsprozess der Regio dargestellt.  
Das erste Walgaubuch (Im Walgau: Gemeinden gemeinsam) wollte neugierig auf die Region machen: es hat die wichtigen Themen umrissen, Projekte beschrieben und den Gründungsprozess der Regio dargestellt.  
Zeile 21: Zeile 35:


* Im Jahr 2013 haben 6 öffentliche Veranstaltungen zum Thema 'Zukunft Im Walgau' stattgefunden.
* Im Jahr 2013 haben 6 öffentliche Veranstaltungen zum Thema 'Zukunft Im Walgau' stattgefunden.
[[http://wiki.imwalgau.at/wiki/Diskussion:Dossier:_Einladung:_Zukunft_Im_Walgau|siehe Seite ‚Diskussion‘]]
[[Diskussion:Unsere Zukunft im Walgau| siehe hier die Ergebnisse dieser Veranstaltungen]]


* Das Räumliche Entwicklungskonzept Walgau hat Grundsätze und Ziele für die Raumentwicklung formuliert - zahlreiche Walgauer und WalgauerInnen haben an den öffentlichen Veranstaltungen mitdiskutiert.
* Das Räumliche Entwicklungskonzept Walgau hat Grundsätze und Ziele für die Raumentwicklung formuliert - zahlreiche Walgauer und WalgauerInnen haben an den öffentlichen Veranstaltungen mitdiskutiert.
[[http://wiki.imwalgau.at/wiki/Ein_r%C3%A4umliches_Entwicklungskonzept_f%C3%BCr_den_Walgau|siehe ‚Räumliche Entwicklung‘]]
[[Ein räumliches Entwicklungskonzept für den Walgau|Mehr zum räumlichen Entwicklungskonzept]]


* 2014 und 2015 entwickeln wir gemeinsam Szenarien, wie das Leben in 50 Jahren im Walgau aussieht.
* 2014 und 2015 entwickeln wir gemeinsam Szenarien, wie das Leben in 50 Jahren im Walgau aussieht.
Zeile 34: Zeile 48:




Die Materialsammlungen zu den einzelnen Kapiteln - zusammengestellt aus Recherchen und Workshop-Ergebnissen - finden sich hier als pdf-Dateien:
[[Media:WB2-Material-zum-Kap-Land-nutzen 14Sept2015.pdf|Materialsammlung zu "Land nutzen", pdf, 4MB]]
[[Media:WB2 Material-zum-Kap-Zusammenleben 19Aug2015.pdf|Materialsammlung zu "Zusammenleben", pdf, 700kb]]
[[Media:Material-zum-Kap-Mobilität 15Sept2015.pdf|Materialsammlung zu "Mobilität", pdf, 1.7 MB]]
[[Media:Material-zum-Kap-Lernen-Arbeiten 11Sept2015.pdf|Materialsammlung zu "Lernen und Arbeiten", pdf, 1.7MB]]
[[Media:Materialien-zum-Kap-Wohnen 14Sept2015.pdf|Materialsammlung zu "Wohnen", pdf, 1.6MB]]


==Recherche 'Einflussfaktoren auf die Zukunft des Walgaus'==
==Recherche 'Einflussfaktoren auf die Zukunft des Walgaus'==
Zeile 44: Zeile 69:




'''1. Starke Zunahme der Weltbevölkerung'''
'''Starke Zunahme der Weltbevölkerung'''




'''2. Manche Rohstoffe sind schwieriger verfügbar'''
'''Manche Rohstoffe sind schwieriger verfügbar'''




Zeile 107: Zeile 132:
''Die 'Blue Economy'''
''Die 'Blue Economy'''


{|
{| class="wikitable"
|-
|-
!Projekt!! Kurzbeschreibung!! Entwickler!! geschaffene Arbeitsplätze
!Projekt!! Kurzbeschreibung!! Entwickler!! geschaffene Arbeitsplätze
|-
|-
|Nutzung von Schlachthof-||Madenzucht als Fisch- und||Pater Godfrey Nzamujo,||ca. 250
| Nutzung von Schlachthof-Abfällen (1986)|| Madenzucht als Fisch- und Hühnerfutter und zur Enzymproduktion|| Pater Godfrey Nzamuja, Songha Center, Porto Novo, Benin||ca. 250
|-
|Abfällen (1986)||Hühnerfutter und zur||Songha Center,||Arbeitsplätze
|-
| ||Enzymproduktion||Porto Novo, Benin||
|-
|Protein aus Pulpe||Kaffeeabfälle zur Zucht von || Carmenza Jaramillo,|| ca. 10.000
|-
|(1992)||Shijtake-Pilzen, Reste als Tierfutter||Kolumbian. Zentrum für Kaffeeforschung||Arbeitsplätze
|-
|- || ||CENICAFÉ||
|-
|Blaualgen-Zucht in|| Spirula als Nahrungsergänzung,||Universidade do||ca. 100
|-
|-
|Seewasser (1995/2007)||Biokraftstoffe (Ester)||Rio Grande do Sul||Arbeitsplätze
| Protein aus Pulpe (1992)|| Kaffeeabfälle zur Zucht von Shijtake-Pilzen, Reste als Tierfutter|| Carmenza Jaramillo, Kolumbian. Zentrum für Kaffeeforschung||ca. 10.000
|-
|-
|Integrierte Brauerei-||Kreislaufwirtschaft für Brauereien||Universität Namibia und||ca. 250
| Blaualgen-Zucht in Seewasser (1995/2007)|| Spirula als Nahrungsergänzung, Biokraftstoffe (Ester)|| Universidade do Rio Grande do Sul||ca. 100
|-
|-
|systeme (1995/2002)||Tierhaltung, Pilzanbau,||Namibian Breweries Ltd||Arbeitsplätze
| Integrierte Brauereisysteme (1995/2002)|| Kreislaufwirtschaft für Brauereien; Tierhaltung, Pilzanbau; Fischzucht, Biogaserzeugung|| Universität Namibia und Namibian Breweries Ltd (Jim Lueders) USA||ca. 250
|-
|-
| ||Fischzucht, Biogaserzeugung||Jim Lueders (USA)||
|}
|}


Zeile 137: Zeile 149:




'''3. Energie, Peak Oil, post-fossile Ökonomie'''
'''Energie, Peak Oil, post-fossile Ökonomie'''




Zeile 159: Zeile 171:




'''4. Bodenknappheit und die Industrialisierung der Ernährung'''
'''Bodenknappheit und die Industrialisierung der Ernährung'''




Zeile 169: Zeile 181:




'''5. BRICS- Staaten schaffen neue supra-nationale Institutionen'''
'''BRICS- Staaten schaffen neue supra-nationale Institutionen'''




Zeile 177: Zeile 189:




'''6. Die Folgen des Klimawandels'''
'''Die Folgen des Klimawandels'''




Zeile 211: Zeile 223:




'''7. Finanzmärkte, globale Wirtschaftskrisen und politische Systemwandel'''
'''Finanzmärkte, globale Wirtschaftskrisen und politische Systemwandel'''




Zeile 221: Zeile 233:




'''8. Web 2.0 und das Eigenleben der Geräte (‚Internet of Things‘)'''
'''Web 2.0 und das Eigenleben der Geräte (‚Internet of Things‘)'''
 
 
'''Neue Wohlstands-Indikatoren ersetzen das Bruttosozialprodukt'''
 




'''9. Neue Wohlstands-Indikatoren ersetzen das Bruttosozialprodukt'''


===Wie wollen wir wohnen?===  
===Wie wollen wir wohnen?===  




'''10. Trend zur Verstädterung auch in Vorarlberg?'''
'''Trend zur Verstädterung auch in Vorarlberg?'''
 


''Wandel der Stadtlandschaften''
''Wandel der Stadtlandschaften''
Zeile 243: Zeile 259:




'''11. Intelligente Haustechnik'''
'''Intelligente Haustechnik'''
 


'''Gated Communities - wohnen im Ghetto'''


'''12. Gated Communities - wohnen im Ghetto'''


'''Mikro- Appartements und Single-Haushalte'''


'''13. Mikro- Appartements und Single-Haushalte'''


''Open City – veränderliche Wohnstrukturen''
''Open City – veränderliche Wohnstrukturen''
Zeile 258: Zeile 275:


Quelle: Wolf Helmut (2013): Collaborative Living – Zukunft des Wohnens, http://www.immobilien-redaktion.at/htm/acoll.htm, letzter Zugriff 6. Juni 2013.
Quelle: Wolf Helmut (2013): Collaborative Living – Zukunft des Wohnens, http://www.immobilien-redaktion.at/htm/acoll.htm, letzter Zugriff 6. Juni 2013.


===Wie wollen wir einkaufen?===  
===Wie wollen wir einkaufen?===  


'''14. Bedeutungsgewinn der Commons (Sharing, Urban Gardening, Maker, Open Source…)'''
'''Bedeutungsgewinn der Commons (Sharing, Urban Gardening, Maker, Open Source…)'''




''Von privat zu privat''
''Von privat zu privat''


Die Privatbettenvermietung Airbnb vermittelt via Internet-Plattform private Übernachtungsgelegenheiten (im Gegensatz zum Couchsurfen gegen Geld) - Hotellerie und Gastgewerbe laufen Sturm, ähnlich wie bei 'Uber' (eine App, die private 'Taxi'Fahrten vermittelt oder Kleiderkreisel (Verkauf und Tausch gebrauchter Kleidung) sehen die kommerziellen Anbieter der Leistungen eine Konkurrenz. Es entsteht ein 'Zwittermarkt' zwischen kommerziellem Markt und privatem Tausch, der dezentral über das Internet organisiert wird und kleine, private Initiativen vereint. Im Falle der Privatbettenvermietung werden auch Kommunen aktiv, die ihre Bemühungen um Wohnraum-Schaffung (z.B. durch Verbot von Umwidmungen in Ferienwohnungen) konterkariert sehen bzw. um Steuereinnahmen aus dem Tourismussektor fürchten, und daher einschränkende Verordnungen erlassen.  
Die Privatbettenvermietung Airbnb vermittelt via Internet-Plattform private Übernachtungsgelegenheiten (im Gegensatz zum Couchsurfen gegen Geld) - Hotellerie und Gastgewerbe laufen Sturm, ähnlich wie bei 'Uber' (eine App, die private 'Taxi'Fahrten vermittelt oder Kleiderkreisel (Verkauf und Tausch gebrauchter Kleidung) sehen die kommerziellen Anbieter der Leistungen eine Konkurrenz. Es entsteht ein 'Zwittermarkt' zwischen kommerziellem Markt und privatem Tausch, der dezentral über das Internet organisiert wird und kleine, private Initiativen vereint. Im Falle der Privatbettenvermietung werden auch Kommunen aktiv, die ihre Bemühungen um Wohnraum-Schaffung (z.B. durch Verbot von Umwidmungen in Ferienwohnungen) konterkariert sehen bzw. um Steuereinnahmen aus dem Tourismussektor fürchten, und daher einschränkende Verordnungen erlassen.  
Zeile 282: Zeile 301:




'''15. Mensch – Maschine Interfaces'''
'''Mensch – Maschine Interfaces'''




Zeile 306: Zeile 325:




'''16. Knappheit an tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln'''
'''Knappheit an tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln'''




''Essbare Insekten''
''Essbare Insekten''
Für etwa 2 Mrd. Menschen gehören Insekten zur Ernährung, etwa 1.900 verschiedene Arten werden konsumiert, manche Insekten gelten als Delikatesse (z.B. Mopanewürmer im südlichen Afrika oder Eier der Weberameise in Südostasien). Insekten benötigen ca. 2 kg Futter zum Aufbau von 1 kg Körpermasse, Rinder benötigen dazu 8 kg. Im Gegensatz zur heutigen Fleischerzeugung können Insekten mit organischem Abfall ernährt werden. Ihre Zucht benötigt weniger Fläche, weniger Wasser, und setzt weniger Triebhausgase frei. Proteine und weitere Nährstoffe sind qualitativ hochwertig. Durch die einfache Zucht kann diese Ernährung auch von armen Menschen erzeugt werden.
Quelle: Halloran Afton, Vantomme Paul (2013): Der Beitrag von Insekten zu Nahrungssicherung, Lebensunterhalt und Umwelt, Food and Agriculture Organization of the United Nations. http://www.fao.org/docrep/018/i3264g/i3264g.pdf letzter Zugriff am 25. Aug. 2014)


Die Fa. Micronutis in Toulouse züchtet in großem Stil Insekten für den französischen Feinschmeckermarkt. 40 Grillen oder 160 Mehlwürmer ersetzen eine Portion Fleisch. Ihre Energiebilanz ist gut: 2 Gramm Futter ergeben 1 Gramm Insekt (beim Rind ergeben 8 Gramm Futter 1 Gramm Rindfleisch). Rechtlich gesehen gelten Insekten in der EU bisher nur in Belgien als Nahrung, dort wurden zehn Insektenarten offiziell als menschliche Nahrung deklariert (u.a. Wanderheuschrecke, Heimchen, Schwarzkäfer und Wachsmotte).  
Die Fa. Micronutis in Toulouse züchtet in großem Stil Insekten für den französischen Feinschmeckermarkt. 40 Grillen oder 160 Mehlwürmer ersetzen eine Portion Fleisch. Ihre Energiebilanz ist gut: 2 Gramm Futter ergeben 1 Gramm Insekt (beim Rind ergeben 8 Gramm Futter 1 Gramm Rindfleisch). Rechtlich gesehen gelten Insekten in der EU bisher nur in Belgien als Nahrung, dort wurden zehn Insektenarten offiziell als menschliche Nahrung deklariert (u.a. Wanderheuschrecke, Heimchen, Schwarzkäfer und Wachsmotte).  
Zeile 323: Zeile 347:




Die ECF Farmsystems GmbH entwickelt Aquaponik-Anlagen zur Kombination von Gemüse- und Fischzucht. Diese verbrauchen bei gleicher Erntemenge bis zu 70% weniger Fläche und 90% weniger Wasser sowie kaum Erntetechnik. Das Abwasser der Fische wird gefiltert, die Rückstände sowie das von den Fischen erzeugte Ammonium dienen als Biodünger für die Pflanzen. Das patentierte Verfahren dazu hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei entwickelt. Das Gemüse liefert mehrere Ernten im Jahr, die Barsche benötigen 9 Monate bis zur Schlachtreife.
Trechow Peter (2014): Der Barsch düngt die Gemüsebeilage, In: VDI-Nachrichten 10. Jan. 2014.
'''Artificial Food, Functional Food, Health Food'''


'''17. Artificial Food, Functional Food, Health Food'''


''Diagnostic Kitchen''


'''18. Fleisch aus dem 3D- Drucker'''
Konsumenten können ihre Ernährungsweise individuell und präzise beobachten. Dazu verhelfen ein verschluckbarer Sensor und eine Monitorwand. Sie zeigen an. was und wieviel man essen soll, um eine im Hinblick auf die Gesundheit optimale Ernährung zu gewährleisten. Die ‚Diagnostic Kitchen‘ ist ein Design-Konzept, für das es noch keine konkrete Anwendung gibt.
 
Quelle: Philipps (2008): Food. http://www.design.philips.com/about/design/designportfolio/design_futures/food.page, letzter Zugriff am 25. Aug. 2014)
 
 
''Erbgutbestimmte Ernährung''
Der Wechselwirkung zwischen Erbgut und Ernährung widmet sich ein Vortrag von Otto Knes vom Kreuzlinger Institut für Angewandte Biochemie (IABC). Das Unternehmen entwickelt anhand von Blut- und Speichelproben auf den Verbraucher individuell zugeschnittene Mikronährstoffpräparate, die beispielsweise bei auftretenden Lebensmittelallergien- und Unverträglichkeiten zum Einsatz kommen und den Stoffwechsel optimieren, was einen Schritt in Richtung personalisierter Ernährung markiert.
 
Quelle: Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, BioLAGO e.V (2012): Die Lebensmittel der Zukunft – was essen wir morgen? Pressemitteilung vom 6. Juni 2012, http://www.ernaehrungswirtschaft.ch/documents/news/2012-06-06_pressemitteilung_die_lebensmittel_der_zukunft_-_was_essen_wir_morgen.pdf, letzter Zugriff am 25. Aug. 2014)
 
 
'''Fleisch aus dem 3D- Drucker'''




Zeile 333: Zeile 375:


Quelle: Trechow Peter (2012): Fleisch. Gedruckt in 3-D. In: taz. Die Tageszeitung, Ausgabe vom 25./26. Aug. 2012, S.3
Quelle: Trechow Peter (2012): Fleisch. Gedruckt in 3-D. In: taz. Die Tageszeitung, Ausgabe vom 25./26. Aug. 2012, S.3
Der italienische Nudelkonzern Barilla entwickelt zusammen mit einem  niederländischen Forschungsinstitut TNO der Technischen Universität Eindhoven einen 3-D-Drucker für Restaurants, mit dem verschiedene Nudelsorten in jeder beliebigen Form vor Ort produziert werden können. Der amerikanische Süßwaren-Konzern Hershey experimentiert mit Schokolade aus dem 3D-Drucker
Quelle: Hershey will künftig Schokolade drucken. In: manager magazin online 17. Januar 2014
'''Nanotechnologie'''
Nanotechnologie: Die winzigen Nanopartikel haben im Verhältnis zu ihrem Volumen eine sehr grosse Oberfläche und reagieren deswegen besonders gut. Allerdings sind sie so klein, dass sie auch durch Zellwände schlüpfen und sich in der Zelle anreichern können. Chemische Stoffe nehmen im Nanobereich plötzlich andere Eigenschaften an, die weitgehend unerforscht sind. Trotzdem sind Nanoteilchen bereits weit verbreitet: Sie verbessern die Lichtreflexion von Sonnenmilch, lassen Ketschup schneller fliessen und Gewürzsalz besser rieseln. Sie bilden schmutzabweisende und kratzfeste Oberflächen. Im medizinischen Bereich sind grosse Erwartungen an Nanoteilchen geknüpft. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit Nanoteilchen, die Herz-Kreislauferkrankungen schon in der Frühphase erkennbar machen, die Medikamente schneller an ihren Wirkungsort bringen oder für ein besseres Knochenwachstum sorgen sollen, oder die Tumorzellen abtöten sollen.
Quelle: Philipp Brandstädter (2013): Der optimierte Mensch. In: taz vom 18-20. Mai 2013.


===Wie wollen wir uns fortbewegen?===  
===Wie wollen wir uns fortbewegen?===  




'''19. ‚Verschmelzung‘ von ÖV und IV, Leih-Mobilität'''
'''‚Verschmelzung‘ von ÖV und IV, Leih-Mobilität'''




Zeile 358: Zeile 415:




'''20. Private Kleinflugzeuge, Helikopter, motorisierte Paragleiter…'''
'''Private Kleinflugzeuge, Helikopter, motorisierte Paragleiter…'''
 
 
'''Neue Antriebsysteme (solare Mobilität, Sprit aus Algen…)'''
 
Mikroalgen zur Erzeugung von Biotreibstoff werden schon in verschiedenen Versuchsanlagen gezüchtet. Die Algen haben einen Ölgehalt von 50%, wachsen in kurzer Zeit heran und können ganzjährig geerntet werden. Um den Treibstoffbedarf Europas komplett decken zu können, wäre allerdings eine Fläche von der Grösse Portugals notwendig, wie Wissenschaftler der Universität Wageningen errechneten.
 
„Algensprit als Zukunftsmodell“ (Schwäb. Zeitung vom 26. Nov. 2010)




'''21. Neue Antriebsysteme (solare Mobilität, Sprit aus Algen…)'''
'''Steigende oder sinkende Gütermobilität -> Welthandel'''




'''22. Steigende oder sinkende Gütermobilität -> Welthandel'''
'''Virtuelle Mobilität – Reisen im Cyberspace – Entmaterialisierung des Reiseerlebnisses'''




'''23. Virtuelle Mobilität – Reisen im Cyberspace – Entmaterialisierung des Reiseerlebnisses'''


===In welcher Landschaft wollen wir leben?===  
===In welcher Landschaft wollen wir leben?===




Zeile 376: Zeile 439:




'''24. Wandel der Arbeitswelt, Automatisierung, Wissens-basierte Ökonomie'''
'''Wandel der Arbeitswelt, Automatisierung, Wissens-basierte Ökonomie'''
 
 
'''Nischenproduktionen dank Internet und Mass Customisation (individualisierbare Produktion)'''




'''25. Nischenproduktionen dank Internet und Mass Customisation (individualisierbare Produktion)'''
''Crowd-Investoren''
 
Crowdfunding- Plattformen leben von ihren Honoraren (5-10% des gesammelten Geldes). Mit neuen Finanzierungsmodellen können sie nun auch Millionenbeträge einwerben, bisher galt aufgrund der ‚Wertpapierprospektpflicht‘ die Grenze von 100.000 € - darüber musste beim Bund als Finanzdienstleister ein teurer Prospekt genehmigt werden. Untersuchungen zeigen, dass die Investoren ziemlich blauäugig einsteigen und am Gewinn in der Regel wenig beteiligt sind.
 
Quelle: Trechow, Peter (2014): Crowd-Investoren können kaum reich werden. In: VDI-Nachrichten 10. Jan. 2014.




Zeile 389: Zeile 459:




'''26. Gut leben statt viel haben (gegen den Burnout)'''
'''Gut leben statt viel haben (gegen den Burnout)'''




'''27. Lokale Wirtschaftskreisläufe (Reparaturcafes, Tauschbörsen und Regionalwährungen)'''
'''Lokale Wirtschaftskreisläufe (Reparaturcafes, Tauschbörsen und Regionalwährungen)'''




Zeile 400: Zeile 470:
   
   
Quelle: Lena Müssigman (2014): Die Angst vor dem Gerät überwinden. In: taz vom 4./5. Jan. 2014.
Quelle: Lena Müssigman (2014): Die Angst vor dem Gerät überwinden. In: taz vom 4./5. Jan. 2014.


===Wie wollen wir zusammenleben?===
===Wie wollen wir zusammenleben?===
Zeile 452: Zeile 524:


'''30. Pflegenotstand, Pflegeroboter und ‚mechanische Diener‘'''
'''30. Pflegenotstand, Pflegeroboter und ‚mechanische Diener‘'''


== Zukunftsvorausschau - eine schwierige Aufgabe ==
== Zukunftsvorausschau - eine schwierige Aufgabe ==
2.335

Bearbeitungen

Navigationsmenü