Eine Suche nach Identität und Geschichtsbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:


*Identität vermittelt Sicherheit, Geborgenheit, Orientierung und „Heimatgefühl“ in einer immer mehr globalisierten unübersichtlichen Welt. Sie besitzt das Potential zu sinnvoller rationaler Zusammenarbeit und Selbstbehauptung auf der Grundlage von Humanität.
*Identität vermittelt Sicherheit, Geborgenheit, Orientierung und „Heimatgefühl“ in einer immer mehr globalisierten unübersichtlichen Welt. Sie besitzt das Potential zu sinnvoller rationaler Zusammenarbeit und Selbstbehauptung auf der Grundlage von Humanität.
[[Datei:Chronologie.jpg|650px]]
[[Datei:Geologie und Tektonik.jpg|650px]]




Zeile 31: Zeile 25:
*Industrielle Pionierzone
*Industrielle Pionierzone
*Ethnokultureller und sozialer Mischraum: Welschtiroler Einwanderer
*Ethnokultureller und sozialer Mischraum: Welschtiroler Einwanderer
[[Datei:Chronologie.jpg|650px]]
[[Datei:Geologie und Tektonik.jpg|650px]]
[[Datei:Scan0002.jpg|Geologische Karte|650px]]


= Zeugen der Eiszeiten =
= Zeugen der Eiszeiten =
Zeile 48: Zeile 54:


(Lit.: Friebe. Keller B. Krieg B. Simons. Wanner)
(Lit.: Friebe. Keller B. Krieg B. Simons. Wanner)


= Steinzeit und Bronzezeit =
= Steinzeit und Bronzezeit =
Zeile 59: Zeile 67:
Die Menschen pflegten Kulte und Religion: Auf der Heidenburg bei Göfis gab es einen bronzezeitlichen und auf dem Scheibenstuhl bei Nenzing einen eisenzeitlichen Brandopferplatz.
Die Menschen pflegten Kulte und Religion: Auf der Heidenburg bei Göfis gab es einen bronzezeitlichen und auf dem Scheibenstuhl bei Nenzing einen eisenzeitlichen Brandopferplatz.
Das einzige Gräberfeld aus der Urnenfelderzeit fand man bei Bludenz.
Das einzige Gräberfeld aus der Urnenfelderzeit fand man bei Bludenz.


= Räter und Kelten der Eisenzeit =
= Räter und Kelten der Eisenzeit =
Zeile 68: Zeile 78:
In der späten Eisenzeit trafen in Vorarlberg und auch im Walgau zwei Kulturen aufeinander: Von Norden über den Bodensee und das Rheintal kamen die Kelten oder Gallier. Die ansässigen Bauern wurden von den Römern Räter genannt und in die gleichnamige Provinz eingegliedert. Über ihre Herkunft und Sprache gibt es nur Vermutungen. Die Räter bildeten auch unter der römischen Herrschaft bis ins frühe Mittelalter den wichtigsten kulturellen Bevölkerungsanteil.
In der späten Eisenzeit trafen in Vorarlberg und auch im Walgau zwei Kulturen aufeinander: Von Norden über den Bodensee und das Rheintal kamen die Kelten oder Gallier. Die ansässigen Bauern wurden von den Römern Räter genannt und in die gleichnamige Provinz eingegliedert. Über ihre Herkunft und Sprache gibt es nur Vermutungen. Die Räter bildeten auch unter der römischen Herrschaft bis ins frühe Mittelalter den wichtigsten kulturellen Bevölkerungsanteil.
(Lit.: Hild. Krause. Rhomberg/Gamon. Stadler. Schmid. Wischenbarth)
(Lit.: Hild. Krause. Rhomberg/Gamon. Stadler. Schmid. Wischenbarth)


= Vorromanisch und Rätoromanisch =
= Vorromanisch und Rätoromanisch =
Zeile 89: Zeile 101:
Gewässer: Ill, Alfenz, Lutz, Samina
Gewässer: Ill, Alfenz, Lutz, Samina
Ortsnamen: Göfis, Satteins, Röns, Schnifis, Schlins, Bludesch, Ludesch, Nüziders, Bludenz
Ortsnamen: Göfis, Satteins, Röns, Schnifis, Schlins, Bludesch, Ludesch, Nüziders, Bludenz


= Christianisierung und frühmittelalterliche Kirchen =
= Christianisierung und frühmittelalterliche Kirchen =
Zeile 101: Zeile 115:
Die Hauptkirche des Tales war St. Viktor und Markus in Nüziders geweiht. Sie stammt spätestens aus dem 9. Jahrhundert und besaß einen königlichen Hof. Nüziders war Hauptort im östlichen Walgau. Diese „Mutterkirche“ umfasste die gesamte Kulturlandschaft von Schlins bis Lech am Arlberg, und sie war beteiligt an der Urbarmachung und Besiedlung des Klostertales im 12. Jahrhundert.  
Die Hauptkirche des Tales war St. Viktor und Markus in Nüziders geweiht. Sie stammt spätestens aus dem 9. Jahrhundert und besaß einen königlichen Hof. Nüziders war Hauptort im östlichen Walgau. Diese „Mutterkirche“ umfasste die gesamte Kulturlandschaft von Schlins bis Lech am Arlberg, und sie war beteiligt an der Urbarmachung und Besiedlung des Klostertales im 12. Jahrhundert.  
(Lit.: Jussel. Rhomberg. Kaltenhauser. Spalt. Ulmer B. Wanner A)
(Lit.: Jussel. Rhomberg. Kaltenhauser. Spalt. Ulmer B. Wanner A)


= „Walgau“ ist gleich Vorarlberg =
= „Walgau“ ist gleich Vorarlberg =
Zeile 119: Zeile 135:


(Lit. Brunner. Niederstätter E F. Tschaikner A)
(Lit. Brunner. Niederstätter E F. Tschaikner A)


= Frühes Schrifttum, Wirtschaft und Gesellschaft =
= Frühes Schrifttum, Wirtschaft und Gesellschaft =
Zeile 133: Zeile 151:


[[Datei:Schriftum Walgau.jpg|650px]]
[[Datei:Schriftum Walgau.jpg|650px]]


= Ritter- und Grafenburgen =
= Ritter- und Grafenburgen =
Zeile 149: Zeile 169:


(Lit.: Huber. Ulmer A. Niederstätter A. D)
(Lit.: Huber. Ulmer A. Niederstätter A. D)


= Die verhinderte Walgau-Identität =
= Die verhinderte Walgau-Identität =
Zeile 155: Zeile 177:


[[Datei:Verhinderte Walgau-Identitaet.jpg|650px]]
[[Datei:Verhinderte Walgau-Identitaet.jpg|650px]]


= Politisch und kirchlich aufgeteilt: kein Wir-Bewusstsein =
= Politisch und kirchlich aufgeteilt: kein Wir-Bewusstsein =
[[Datei:Herrschafften im Walgau.jpg|Herrschaften im Walgau|650px]]


Montfort-werdenbergische Herrschaften waren Montfort-Jagdberg und Werdenberg-Sonnenberg.
Montfort-werdenbergische Herrschaften waren Montfort-Jagdberg und Werdenberg-Sonnenberg.
Zeile 205: Zeile 232:


(Bilgeri A. Niederstätter E)
(Bilgeri A. Niederstätter E)


= Das Massaker von Frastanz 1499 =
= Das Massaker von Frastanz 1499 =
Zeile 220: Zeile 249:


(Lit.: Bilgeri A. Burmeister B. Gamon B. Niederstätter E)
(Lit.: Bilgeri A. Burmeister B. Gamon B. Niederstätter E)


= Industrialisierung im 19. Jahrhundert =
= Industrialisierung im 19. Jahrhundert =
Zeile 228: Zeile 259:


(Lit.: Burmeister A. Getzner B. Johler. Mittersteiner. Sutterlütti. Weitensfelder. Welte A C)
(Lit.: Burmeister A. Getzner B. Johler. Mittersteiner. Sutterlütti. Weitensfelder. Welte A C)




Zeile 282: Zeile 314:


(Lit.:Jussel A. Weitensfelder. Welte C. Schneider)
(Lit.:Jussel A. Weitensfelder. Welte C. Schneider)


= Bevölkerungsbewegungen im 19. Jahrhundert =
= Bevölkerungsbewegungen im 19. Jahrhundert =
Zeile 308: Zeile 342:
(Lit.: Feurstein. Getzner. Klein. Welte. Werkowitsch)
(Lit.: Feurstein. Getzner. Klein. Welte. Werkowitsch)


= Italienischsprachige Gastarbeiter vor 1918 - „Welschtiroler“ =
 
 
= Italienischsprachige Gastarbeiter vor 1918, die „Welschtiroler“ =


Vorarlberg erlebte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen neuerlichen Wirtschaftsaufschwung. Produktionssteigerungen in der Textilindustrie und der Ausbau der Infrastruktur führten zu Arbeitskräftemangel. Billige Arbeitskräfte wurden aus dem Trentino, Teil der Habsburgermonarchie, angeworben. Sie kamen als Einzelpersonen und mit Familien ab 1870/71 mit Schwerpunkt nach Bürs. Ein Teil waren Saison-Wanderarbeiter mit hoher Migration, andere ließen sich ständig nieder. Männer arbeiteten hauptsächlich im Bahn- und Straßenbau, bei der Wildbach- und Flussverbauung. Ledige junge Frauen (16-22 J.) arbeiteten in den Textilbetrieben von Bürs, Thüringen, Nenzing und Frastanz.
Vorarlberg erlebte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen neuerlichen Wirtschaftsaufschwung. Produktionssteigerungen in der Textilindustrie und der Ausbau der Infrastruktur führten zu Arbeitskräftemangel. Billige Arbeitskräfte wurden aus dem Trentino, Teil der Habsburgermonarchie, angeworben. Sie kamen als Einzelpersonen und mit Familien ab 1870/71 mit Schwerpunkt nach Bürs. Ein Teil waren Saison-Wanderarbeiter mit hoher Migration, andere ließen sich ständig nieder. Männer arbeiteten hauptsächlich im Bahn- und Straßenbau, bei der Wildbach- und Flussverbauung. Ledige junge Frauen (16-22 J.) arbeiteten in den Textilbetrieben von Bürs, Thüringen, Nenzing und Frastanz.
Im Walgau (außer Bludenz) lag im Jahr 1910 ihr Anteil, gemessen an sämtlichen Welschtirolern in Vorarlberg, bei ca. 16%. Ihr Anteil an der Gesamt-Bevölkerung Vorarlbergs betrug 1910 ca. 6%.
Im Walgau (außer Bludenz) lag im Jahr 1910 ihr Anteil, gemessen an sämtlichen Welschtirolern, bei ca. 16%. Ihr Anteil an der Gesamt-Bevölkerung Vorarlbergs betrug 1910 ca. 6%.
In manchen Gemeinden entstand ein bislang unbekanntes und „kulturfremdes“ Arbeiterproletariat.
In manchen Gemeinden entstand ein bislang unbekanntes und „kulturfremdes“ Arbeiterproletariat.


Anteil an der Gemeindebevölkerung 1900:
Der Bludenzer Dichter Josef Wichner 1912: „ (…) was waren sie anders, als ein der Hölle entstiegenes Teufelsgesindel!?“
Bürs 32,6%
Thüringen 25,6%
Frastanz 9,5% 
Nenzing 8,8% 


Der Bludenzer Dichter Josef Wichner 1912: „ (…)was waren sie anders, als ein der Hölle entstiegenes Teufelsgesindel!?“


Arbeiterproletariat: besitz- und rechtlos = (keine Gemeindebürger), ungebildet, unqualifiziert, sozial diskriminiert, nicht integriert, streikbereit


Familiennamen in Nenzing:
Der Anteil an der Gemeindebevölkerung betrug 1900 in Bürs 32,6%, in Thüringen 25,6%, in Frastanz 9,5%  und in Nenzing 8,8%.
Bettega, Bianchini, Campestrini, Caser, Dallabrida, Deportoli, Libardi, Lorenzin, Minatti, Pecoraro, Simoni, Sperandio, Steffani, Stroppa, Tomaselli, Valentiniotti


(Lit.: Johler, Sutterlütti. Niederstätter C )
Als Arbeiterproletariat waren sie besitz- und rechtlos keine Gemeindebürger, ungebildet, unqualifiziert, sozial diskriminiert, nicht integriert, streikbereit.


Noch heute erinnern Familiennamen in Nenzing wie Bettega, Bianchini, Campestrini, Caser, Dallabrida, Deportoli, Libardi, Lorenzin, Minatti, Pecoraro, Simoni, Sperandio, Steffani, Stroppa, Tomaselli und Valentiniotti an sie.
(Lit.: Johler. Sutterlütti. Niederstätter C )




Zeile 336: Zeile 368:


'''Gamperdona-Nenzing:'''
'''Gamperdona-Nenzing:'''
Sommerferiensiedlung, Sommerferiendorf
Sommerferiensiedlung
 
* gegenwärtige Funktion: größte Kuhalpe Vorarlbergs, Ganzjahr-Ferienwohngebiet
 
* Funktionswandel: Bergtourismus seit 1900, Wegebau 1864, Hütten(aus)bau nach 1945, Jagdgebiet, Fe-Erzabbau (16.17.Jh.) 


gegenwärtige Funktion:
* historische Funktion: Jagdgebiet, Viehweide-Sennerei, seit der Bronzezeit Passverkehr nach Liechtenstein/Graubünden
größte Kuhalpe Vorarlbergs, Ganzjahr-Ferienwohngebiet


Funktionswandel:
* Namensgebung: Gamperdona=Rtr. champ arduond= rundes Feld?, Erstnennung 1515 Gamperthon, rätoromanisches  Alp- und Wirtschaftsgebiet. Heutige Bezeichnung "Nenzinger Himmel".
Bergtourismus seit 1900, Wegbau 1864,Hütten(aus)bau nach 1945,Jagdgebiet, Fe-Erzabbau (16.17.Jh.


historische Funktion:
* Anfänge: Bronzezeit, 2. Jahrtausend
Viehweide-Sennerei,Passverkehr nach Liechtenstein/Graubünden


Namensgebung:
Nenzinger Himmel
Gamperdona=Rtr. champ arduond= rundes Feld?
Erstnennung 1515 Gamperthon
rätoromanisches  Alp-Wirtschaftsgebiet
Anfänge: Bronzezeit, 2. Jahrt


'''Bazora-Frastanz:'''
'''Bazora-Frastanz:'''
Wochenendferiensiedlung
Wochenendferiensiedlung


gegenwärtige Funktion:
* gegenwärtige Funktion: Naherholungsgebiet, Schigebiet, Viehweideland, Ganzjahr-Feriengebiet
Naherholungsgebiet, Schigebiet, Viehweideland, Ganzjahr-Wohngebiet


Funktionswandel:
* Funktionswandel: 1806 Parzellierung der Gemeindegründe, Schitourismus seit 30er-Jahren des 20 Jhd., Schiliftbau 1948, „Hüttenbau“ seit den 60er-Jahren des 20. Jhd.
Schitourismus seit 30er-Jahren 20 Jhd., Schiliftbau 1948, „Hüttenbau“ seit 60er-Jahre 20. Jhd.


historische Funktion:
* historische Funktion: Viehweiden
Viehweiden; 1806 Parzellierung der Gemeindegründe


Namensgebung:  
* Namensgebung: Bazora statt Stutzberg und Garfaberg. Bazora = Rtr. Prau d sura = obere Weide. Erstnennung 1504 Blatzoren, rätoromanisches  Alp-Wirtschaftsgebiet
Bazora statt Stutzberg und Garfaberg
 
Bazora = Rtr. Prau d sura = obere Weide
* Anfänge: Mittelalter
Erstnennung 1504 Blatzoren
rätoromanisches  Alp-Wirtschaftsgebiet
Anfänge: Mittelalter


(Lit.: Flür. Gamon A. Tiefenthaler)
(Lit.: Flür. Gamon A. Tiefenthaler)




= Literatur =
= Literatur =
Barnay, Markus: Die Erfindung des Vorarlbergers. Ethnizitätsbildung und Landesbewußtsein im 19. und 20. Jh. / Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 3. Bregenz 1988.
Barnay, Markus: Die Erfindung des Vorarlbergers. Ethnizitätsbildung und Landesbewußtsein im 19. und 20. Jh. / Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 3. Bregenz 1988.
Bilgeri, Benedikt: Der Bund ob dem See. Vorarlberg im Appenzellerkrieg. Stuttgart 1968. A
Bilgeri, Benedikt: Der Bund ob dem See. Vorarlberg im Appenzellerkrieg. Stuttgart 1968. A
Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs IV. Zwischen Absolutismus und halber Autonomie. Wien 1982. B
Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs IV. Zwischen Absolutismus und halber Autonomie. Wien 1982. B
Zeile 386: Zeile 410:
Bußjäger, Peter: Walgau Lesebuch. Auf Entdeckungsreise durch das Tal der „Walchen“. Dornbirn 2008. A
Bußjäger, Peter: Walgau Lesebuch. Auf Entdeckungsreise durch das Tal der „Walchen“. Dornbirn 2008. A
Bußjäger, Peter: Beispiel einer besonderen Verwaltungsgeschichte: Der Stand Montafon als „Politischer Stand“ und „Forstfonds“. In: Schnetzer, Norbert/Weber, Wolfgang (Hg.): Montafon 4. Bevölkerung – Wirtschaft. Das lange 20. Jahrhundert. Dornbirn 2012. S. 262-218. B
Bußjäger, Peter: Beispiel einer besonderen Verwaltungsgeschichte: Der Stand Montafon als „Politischer Stand“ und „Forstfonds“. In: Schnetzer, Norbert/Weber, Wolfgang (Hg.): Montafon 4. Bevölkerung – Wirtschaft. Das lange 20. Jahrhundert. Dornbirn 2012. S. 262-218. B
Erhart, Peter (Hg.) Das Drusental. Der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter. Elementa Walgau. Schriftenreihe 7. Nenzing 2009.
Erhart, Peter (Hg.) Das Drusental. Der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter. Elementa Walgau. Schriftenreihe 7. Nenzing 2009.
Erne, Franz Heinz: Der Obere Walgau. Bregenz 1959.
Erne, Franz Heinz: Der Obere Walgau. Bregenz 1959.
Flür, Isidor: Kirchengeschichtliche Fragmente aus dem Walgau. Bregenz 1926.  
Flür, Isidor: Kirchengeschichtliche Fragmente aus dem Walgau. Bregenz 1926.  
Friebe J. Georg. Geologie der österreichischen Bundesländer. Vorarlberg. Wien 2007.
Friebe J. Georg. Geologie der österreichischen Bundesländer. Vorarlberg. Wien 2007.
Friebe, Georg: Steine und Landschaft – Zur Geologie von Schlins. In: Petras, Dieter (Hg.): Lebensraum Schlins. Natur-Geschichte-Architektur. Schlins 2011. S. 40-49.
Friebe, Georg: Steine und Landschaft – Zur Geologie von Schlins. In: Petras, Dieter (Hg.): Lebensraum Schlins. Natur-Geschichte-Architektur. Schlins 2011. S. 40-49.
Feurstein, Gottfried: Vorarlberg in Zahlen. In: Montfort 1968, 2. S. 117-153.
Feurstein, Gottfried: Vorarlberg in Zahlen. In: Montfort 1968, 2. S. 117-153.
Gamon, Karl: Verkehrsgeschichte des Walgaues. =Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 22. Feldkirch 1988.
Gamon, Karl: Verkehrsgeschichte des Walgaues. =Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 22. Feldkirch 1988.
Gamon, Thomas: Im Nenzinger Himmel. Hohenems 2000. A  
Gamon, Thomas: Im Nenzinger Himmel. Hohenems 2000. A  
Zeile 397: Zeile 427:
Getzner, Manfred: Getzner & Comp.in Feldkirch und Nenzing.= Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 17. Feldkirch 1984. A
Getzner, Manfred: Getzner & Comp.in Feldkirch und Nenzing.= Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 17. Feldkirch 1984. A
Getzner, Manfred: Italienischsprachige Arbeitseinwanderer in der Vorarlberger Textilindustrie von 1871-1918. In: Burmeister, Karl, Heinz/ Rollinger, Robert (Hg.):Auswanderung aus dem Trentino- Einwanderung nach Vorarlberg. Die Geschichte einer Migrationsbewegung mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1870/80 bis 1919. Sigmaringen 1995. S. 397-422. B
Getzner, Manfred: Italienischsprachige Arbeitseinwanderer in der Vorarlberger Textilindustrie von 1871-1918. In: Burmeister, Karl, Heinz/ Rollinger, Robert (Hg.):Auswanderung aus dem Trentino- Einwanderung nach Vorarlberg. Die Geschichte einer Migrationsbewegung mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1870/80 bis 1919. Sigmaringen 1995. S. 397-422. B
Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch. Dornbirn 1985.
Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch. Dornbirn 1985.
Johler, Reinhard: 120 Jahre Trentiner in Vorarlberg. In: Bludenzer Geschichtsblätter 1990, 8/9. S. 19-43.
Johler, Reinhard: 120 Jahre Trentiner in Vorarlberg. In: Bludenzer Geschichtsblätter 1990, 8/9. S. 19-43.
Jussel, Guntram: Dorfbuch Bludesch. Von den Rätoromanen zur II. Republik. Geschichte und Gegenwart einer Walgaugemeinde. Bludesch 1994. A  
Jussel, Guntram: Dorfbuch Bludesch. Von den Rätoromanen zur II. Republik. Geschichte und Gegenwart einer Walgaugemeinde. Bludesch 1994. A  
Jussel Guntram: Nikolauskirche in Bludesch-Zitz: Zwischen Archäologie und Geschichte. In: Montfort 2008, 3. S. 182-221. B
Jussel Guntram: Nikolauskirche in Bludesch-Zitz: Zwischen Archäologie und Geschichte. In: Montfort 2008, 3. S. 182-221. B
Kaltenhauser, Gerhard: Christentum im ersten Jahrtausend. Archäologischer Befund. In: Montfort 1986, 2. S. 139-151.
Kaltenhauser, Gerhard: Christentum im ersten Jahrtausend. Archäologischer Befund. In: Montfort 1986, 2. S. 139-151.
Klein, Kurt: Die Bevölkerung Vorarlbergs 1754-1869. In: Montfort 1968, 2. S. 154-172.
Klein, Kurt: Die Bevölkerung Vorarlbergs 1754-1869. In: Montfort 1968, 2. S. 154-172.
Zeile 408: Zeile 444:
Krieg, Walter: Gestein und Form. Landschaften in Vorarlberg. Dornbirn 1989. A
Krieg, Walter: Gestein und Form. Landschaften in Vorarlberg. Dornbirn 1989. A
Krieg, Walter: Späteiszeit im Unteren Walgau. In: Rheticus 1997,1. S. 45-50. B
Krieg, Walter: Späteiszeit im Unteren Walgau. In: Rheticus 1997,1. S. 45-50. B
Leipold-Schneider, Gerda: Escher-Kennedy-Douglass-Baumwollverarbeitung in Thüringen. In: Bludenzer Geschichtsblätter 66/67, 2002. S. 21-32.
Leipold-Schneider, Gerda: Escher-Kennedy-Douglass-Baumwollverarbeitung in Thüringen. In: Bludenzer Geschichtsblätter 66/67, 2002. S. 21-32.
Marktgemeinde Frastanz (Hg.): Frastanz. Frastanz 1997.
Marktgemeinde Frastanz (Hg.): Frastanz. Frastanz 1997.
Mayer, Joachim Simon: Kirchengeschichte von Göfis. Göfis 2004.
Mayer, Joachim Simon: Kirchengeschichte von Göfis. Göfis 2004.
Zeile 414: Zeile 454:
Mayr, Ulrike: Von der Spätantike zum Mittelalter. Romanen und Alemannen im Alpenrheintal – ein Konflikt der Kulturen? In: Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 2. Dornbirn 2012. S. 11-28. B
Mayr, Ulrike: Von der Spätantike zum Mittelalter. Romanen und Alemannen im Alpenrheintal – ein Konflikt der Kulturen? In: Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 2. Dornbirn 2012. S. 11-28. B
Mittersteiner, Reinhard: Wachstum und Krise. Vorarlberger Arbeiterbewegung 1890-1918. In: Greussing, Kurt: (Hg.): Im Prinzip: Hoffnung. Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 4. Bregenz 1984. S. 73-132.
Mittersteiner, Reinhard: Wachstum und Krise. Vorarlberger Arbeiterbewegung 1890-1918. In: Greussing, Kurt: (Hg.): Im Prinzip: Hoffnung. Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 4. Bregenz 1984. S. 73-132.
Nachbaur, Ulrich/ Niederstätter, Alois (Hg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Bregenz 2009.
Nachbaur, Ulrich/ Niederstätter, Alois (Hg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Bregenz 2009.
Niederstätter, Alois: Ständische Mitbestimmung und Landtage. Protodemokratische Strukturen in Vorarlberg (14.-18. Jh.). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. Bregenz 1939. S. 39-60. A
Niederstätter, Alois: Ständische Mitbestimmung und Landtage. Protodemokratische Strukturen in Vorarlberg (14.-18. Jh.). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. Bregenz 1939. S. 39-60. A
Zeile 422: Zeile 464:
Niederstätter, Alois: Die Grafschaft im Walgau, Blumenegg, Guggais und Sonnenberg. In: Montfort 1905, 4. S. 303-307. F  
Niederstätter, Alois: Die Grafschaft im Walgau, Blumenegg, Guggais und Sonnenberg. In: Montfort 1905, 4. S. 303-307. F  
Niederstätter, Alois: Die Vogteien Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Neuburg bis 1750. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte Vorarlbergs. In: Montfort 2011, 2. 77-95. G
Niederstätter, Alois: Die Vogteien Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Neuburg bis 1750. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte Vorarlbergs. In: Montfort 2011, 2. 77-95. G
Petras, Dieter (Hg.): Lebensraum Schlins. Natur-Geschichte-Architektur. Schlins 2011.
Petras, Dieter (Hg.): Lebensraum Schlins. Natur-Geschichte-Architektur. Schlins 2011.
Podhradsky, Gerhard: Handschriften aus dem 8.-11. Jahrhundert in Vorarlberg. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1995. S. 31-48.
Podhradsky, Gerhard: Handschriften aus dem 8.-11. Jahrhundert in Vorarlberg. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1995. S. 31-48.
Rhomberg, Anja/ Gamon, Thomas: Archäologie im Walgau. Eine Bestandsaufnahme. In: Elementa Walgau. Nenzing Schriftenreihe 2. Dornbirn 2004.
Rhomberg, Anja/ Gamon, Thomas: Archäologie im Walgau. Eine Bestandsaufnahme. In: Elementa Walgau. Nenzing Schriftenreihe 2. Dornbirn 2004.
Schallert, Elmar: Jagdgeschichte von Nenzing. In: Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 29. Feldkirch 1992.
Schallert, Elmar: Jagdgeschichte von Nenzing. In: Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 29. Feldkirch 1992.
Simons, A. L.: Geomorphologische und glazialgeologische Untersuchungen in Vorarlberg. Bregenz 1985.
Simons, A. L.: Geomorphologische und glazialgeologische Untersuchungen in Vorarlberg. Bregenz 1985.
Zeile 431: Zeile 479:
Stadler, Harald uam.: Brandopferplätze in den Alpen. Nenzing Schriftenreihe 6. Nenzing 2013.
Stadler, Harald uam.: Brandopferplätze in den Alpen. Nenzing Schriftenreihe 6. Nenzing 2013.
Sutterlütti, Kurt: Die italienische Arbeiterschaft in Vorarlberg 1870-1918. In: Bludenzer Geschichtsblätter 3/4. 1989. S. 35-83.
Sutterlütti, Kurt: Die italienische Arbeiterschaft in Vorarlberg 1870-1918. In: Bludenzer Geschichtsblätter 3/4. 1989. S. 35-83.
Tiefenthaler, Eberhard: Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Frastanz und Nenzing. =Romana Aenipontana IV. Innsbruck 1968.
Tiefenthaler, Eberhard: Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Frastanz und Nenzing. =Romana Aenipontana IV. Innsbruck 1968.
Tschaikner, Manfred: Das spätmittelalterliche „Land im Walgau“. In: Gamon, Thomas (Hg.) Das Land im Walgau. 600 Jahre Appenzellerkriege im südlichen Vorarlberg. Elementa Walgau. Schriftenreihe 2. Nenzing 2005. S. 41-95. A
Tschaikner, Manfred: Das spätmittelalterliche „Land im Walgau“. In: Gamon, Thomas (Hg.) Das Land im Walgau. 600 Jahre Appenzellerkriege im südlichen Vorarlberg. Elementa Walgau. Schriftenreihe 2. Nenzing 2005. S. 41-95. A
Tschaikner, Manfred: Herrschaft, Gericht, Steuergenossenschaft, Kirchspiel und Gemeinde. Zur Verwaltungsgeschichte des Großraumes Bludenz in der Frühen Neuzeit. In: Nachbaur, Ulrich/ Niederstätter, Alois (Hg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Bregenz 2009. S. 281-300. B  
Tschaikner, Manfred: Herrschaft, Gericht, Steuergenossenschaft, Kirchspiel und Gemeinde. Zur Verwaltungsgeschichte des Großraumes Bludenz in der Frühen Neuzeit. In: Nachbaur, Ulrich/ Niederstätter, Alois (Hg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Bregenz 2009. S. 281-300. B  
Tschaikner, Manfred: Der spätmittelalterliche Eisenbergbau in der Galina und im Gamperdond (Nenzing). In: Bludenzer Geschichtsblätter 2011, 98/99. S. 29-41. C  
Tschaikner, Manfred: Der spätmittelalterliche Eisenbergbau in der Galina und im Gamperdond (Nenzing). In: Bludenzer Geschichtsblätter 2011, 98/99. S. 29-41. C  
Ulmer, Andreas: Die Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liechtensteins. Dornbirn 1925. A
Ulmer, Andreas: Die Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liechtensteins. Dornbirn 1925. A
Ulmer, Andreas: Topographisch-historische Beschreibung des Generalvikariates Vorarlberg. Dekanat Bludenz I. Dornbirn 1971. B
Ulmer, Andreas: Topographisch-historische Beschreibung des Generalvikariates Vorarlberg. Dekanat Bludenz I. Dornbirn 1971. B
Vogt, Werner: Von „Folquino de Scilene“ bis nach Schlins. In: Petras, Dieter (Hg.): Lebensraum Schlins. Natur-Geschichte-Architektur. Schlins 2011. S. 72-81.
Vogt, Werner: Von „Folquino de Scilene“ bis nach Schlins. In: Petras, Dieter (Hg.): Lebensraum Schlins. Natur-Geschichte-Architektur. Schlins 2011. S. 72-81.
Wanner, Gerhard: Früh-und hochmittelalterliche Kirchen im Walgau. In: Montfort 1966. S. 209-214 .A
Wanner, Gerhard: Früh-und hochmittelalterliche Kirchen im Walgau. In: Montfort 1966. S. 209-214 .A
Wanner, Gerhard: Die Geologie. Die Oberflächenformen. Natur und Landschaft des Walgaus. In: Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 3. Feldkirch 1977. S. 11-27. B
Wanner, Gerhard: Die Geologie. Die Oberflächenformen. Natur und Landschaft des Walgaus. In: Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 3. Feldkirch 1977. S. 11-27. B
Zeile 447: Zeile 503:
Weitensfelder, Hubert: Industrie-Provinz. Vorarlberg in der Frühindustrialisierung 1740-1870. =Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 29. Frankfurt/Main 2001.
Weitensfelder, Hubert: Industrie-Provinz. Vorarlberg in der Frühindustrialisierung 1740-1870. =Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 29. Frankfurt/Main 2001.
Werkowitsch, Constantin: Das Land Vorarlberg. Innsbruck 1887.
Werkowitsch, Constantin: Das Land Vorarlberg. Innsbruck 1887.
Zech, Otto: Christentum vom Römischen Imperium bis heute – zur Kirchengeschichte von Nüziders von den Anfängen bis in die Neuzeit. In: Spalt, Armin (Hg.): Geschichte der Pfarre Nüziders. Bludenz 2000. S. 13-210.
Zech, Otto: Christentum vom Römischen Imperium bis heute – zur Kirchengeschichte von Nüziders von den Anfängen bis in die Neuzeit. In: Spalt, Armin (Hg.): Geschichte der Pfarre Nüziders. Bludenz 2000. S. 13-210.
Zehrer, Josef: Zu den Anfängen der Jagdberg-Orte. In: Montfort 1981, 3. S. 238-241.
Zehrer, Josef: Zu den Anfängen der Jagdberg-Orte. In: Montfort 1981, 3. S. 238-241.


= Fußnoten =
= Fußnoten =
<references />
<references />
emailconfirmed, imwalgau
24

Bearbeitungen

Navigationsmenü