Diskussion:Regionalwährung im Walgau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Walgaugespräch Regionalwährung 1-1.jpg|miniatur|250px|Vortrag Regionalwährung]]
Auf mich wirkt das Dossier, als wenn der Walgauer bereits umgesetzt ist...
Ist das so? Und wenn nicht: Wann ist eine Einführung des Walgauers realistisch?
=== Mehrwert für den einzelnen Betrieb ===
=== Mehrwert für den einzelnen Betrieb ===
Die Betriebe werden über dieses System direkt beworben. Sie erhalten ein funktionierendes Kundenbindungs- und Marketinginstrument. Dies wird durch einen eigenen Einkaufsführer, die Onlineplattform mit Inseratemodul  und die monatliche Werbemöglichkeit bei der Aboausgabe ermöglicht.
Die Betriebe werden über dieses System direkt beworben. Sie erhalten ein funktionierendes Kundenbindungs- und Marketinginstrument. Dies wird durch einen eigenen Einkaufsführer, die Onlineplattform mit Inseratemodul  und die monatliche Werbemöglichkeit bei der Aboausgabe ermöglicht.
Zeile 5: Zeile 10:
Nahversorger (lt Definition Landesregierung) haben eine geringere Rücktauschgebühr (3% & MWSt). Die Gemeinde kann die Einnahmeausfälle durch die Rücktauschgebühr mit einer Ausfallbürgschaft deckeln. Den Betrieben und Gemeinden steht ein Maßnahmenbündel zur Verfügung. Agiert das Gurtiser Lädele z.B. als Ausgabestelle für die Abos, kommen auch jene Kunden monatlich in den Laden, welche das Abo zum Bezahlen in anderen Betrieben verwenden wollen. Gleichzeitig kann die Gemeinde z.B. die Nahversorgungsförderung gezielt mit dem Regiogeldscheinsystem koppeln.  
Nahversorger (lt Definition Landesregierung) haben eine geringere Rücktauschgebühr (3% & MWSt). Die Gemeinde kann die Einnahmeausfälle durch die Rücktauschgebühr mit einer Ausfallbürgschaft deckeln. Den Betrieben und Gemeinden steht ein Maßnahmenbündel zur Verfügung. Agiert das Gurtiser Lädele z.B. als Ausgabestelle für die Abos, kommen auch jene Kunden monatlich in den Laden, welche das Abo zum Bezahlen in anderen Betrieben verwenden wollen. Gleichzeitig kann die Gemeinde z.B. die Nahversorgungsförderung gezielt mit dem Regiogeldscheinsystem koppeln.  


=== Regionalgeld-Abonnement ===
=== Abonnement ===
Mit dem Regionalgeld-Abonnement der Privatkunden wird eine monatliche Rechnung mit einer monatlichen Werbeaktion (halbes A4 Blatt) der Betriebe übergeben. Mit der Internetplattform entsteht eine zusätzliche Informations- und Werbemöglichkeit zur Darstellung des regionalen Angebots. Begleitende Netzwerk- Aktivitäten helfen den Betrieben beim Aufbau der Zulieferer- und Kundenbeziehungen, die notwendig sind, um das Regionalgeld besser zirkulieren zu lassen. Durch das Depotkonto hat der Betrieb ein geringes Risiko und muss die Regiogeldscheine nicht selbst lagern.
Mit dem Regionalgeld-Abonnement der Privatkunden wird eine monatliche Rechnung mit einer monatlichen Werbeaktion (halbes A4 Blatt) der Betriebe übergeben. Mit der Internetplattform entsteht eine zusätzliche Informations- und Werbemöglichkeit zur Darstellung des regionalen Angebots. Begleitende Netzwerk- Aktivitäten helfen den Betrieben beim Aufbau der Zulieferer- und Kundenbeziehungen, die notwendig sind, um das Regionalgeld besser zirkulieren zu lassen. Durch das Depotkonto hat der Betrieb ein geringes Risiko und muss die Regiogeldscheine nicht selbst lagern.


Zeile 21: Zeile 26:
=== Rücktausch in Euro ===
=== Rücktausch in Euro ===
Den etwaigen anfallenden Kosten bei einem Rücktausch der Regiogeldscheine steht ein beträchtlicher und zuverlässiger Werbenutzen für Betriebe gegenüber, da diese Kosten erst wirksam werden, wenn die Einnahmen bereits getätigt wurden (100% Nutzen aus Marketing). Wichtig ist die Freiwilligkeit: der Betrieb kann z.B. verlangen, dass bei größeren Summen nur ein gewisser Betrag in Regionalwährung gezahlt werden kann oder wie mit dem Wechselgeld verfahren wird – es ist letztlich immer eine Frage der Aushandlung zwischen Kunde und Geschäft.
Den etwaigen anfallenden Kosten bei einem Rücktausch der Regiogeldscheine steht ein beträchtlicher und zuverlässiger Werbenutzen für Betriebe gegenüber, da diese Kosten erst wirksam werden, wenn die Einnahmen bereits getätigt wurden (100% Nutzen aus Marketing). Wichtig ist die Freiwilligkeit: der Betrieb kann z.B. verlangen, dass bei größeren Summen nur ein gewisser Betrag in Regionalwährung gezahlt werden kann oder wie mit dem Wechselgeld verfahren wird – es ist letztlich immer eine Frage der Aushandlung zwischen Kunde und Geschäft.
=== Vereinsförderungen ===
Gemeinden bezahlen Vereinsförderungen in Regionalwährung aus, damit Vereine angehalten sind die Förderungen wiederum bei den beteiligten Betrieben in der Region auszugeben. Die Argumentation ist klar: Auf Fördermittel hat der Verein kein Anrecht, sie sind eine Förderung durch die Gemeinde, die diese an Bedingungen knüpfen kann. Gemeindeförderungen sind in der Regel nur ein Teil des Vereinsbudgets. Je nach Tätigkeitsgebiet des Vereins gibt es unterschiedliche Möglichkeiten in der Region die entsprechenden Anbieter zu finden. Vereinbarungen über die Höhe des Förderanteils sind Gemeindesache. Beispielsweise kann vereinbart werden, dass die Vereinsförderung um die Rücktauschgebühr aufgestockt wird, wenn der Verein nachweisen kann, dass er die Leistungen nicht in Regionalgeld hätte beziehen können (z.B. Musikinstrumente). Damit ist der Verein in der Pflicht, sein Möglichstes für einen regionalen Einkauf zu tun, aber erleidet trotzdem keine finanziellen Einbussen, falls das nicht möglich sein sollte. Andererseits können Vereine ihre Regiogeldscheine auch an Vereinsmitglieder weitergeben.
=== International ausgerichtete Betriebe, die nicht in regionale Kreisläufe eingebunden sind ===
Solche Betriebe können sich am System durch Regiogeldscheinkäufe z.B. für Betriebsfeiern und Jubiläen (bis 186 Euro pro Jahr und MitarbeiterIn steuerfrei) beteiligen und so einen wichtigen wirtschaftlichen Impuls in die Region einbringen.

Navigationsmenü