Diskussion:Kulturlandschaftspflege im Walgau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Workshop_naturschuetzer_2_von_edgar.jpg|miniatur|350px|Material vom Workshop der Naturschützer]]
[[Datei:Workshop_naturschuetzer_2_von_edgar.jpg|miniatur|350px|Material vom Workshop der Naturschützer]]
== Beispielhafte Fragestellungen zur Kulturlandschaft ==
* Flächennutzung:
Welche Flächen eignen sich für welche Nutzungen (nach Bodenqualität, Flächengröße, Lage, (Klein-)Klima, Niederschlägen…)?
* Gemeinde- eigene landwirtschaftliche Flächen:
Wie sollen sie künftig genutzt und unter welchen Bedingungen verpachtet werden? Was liegt im öffentlichen Interesse (Möglichkeit zur Erprobung innovativer landwirtschaftlicher Produktion, Beteiligungsprojekte mit Kindergärten, Schulen und Bevölkerung, Freizeitnutzung…)?
* Landschaftsbild:
Kuppen, Geländekanten, sichtexponierte Hanglagen sowie markante Einzelbäume und Baumgruppen usw. – was ist wichtig für das Landschaftsbild? Wie können/wollen wir die historische Landschaftsentwicklung mit berücksichtigen und ggf. in Wert setzen?
* Waldentwicklung:
Welche Waldentwicklung (qualitativ und quantitativ) will die Region (1) am Talgrund und (2) im Hangbereich? Was geben die bestehenden Waldentwicklungspläne vor?
* Steillagen- und Alp-Bewirtschaftung:
Welche Flächen sollen dauerhaft bewirtschaftet werden, in welcher Intensität, welcher Viehbestand ist nötig, welche Förderungen braucht es, welche alternativen Bewirtschaftungsformen sind denkbar? Wie sieht das Zusammenspiel mit Alpwirtschaft und Naherholung / Tourismus aus?
* Gewässerentwicklung (z.B. Ill- Entwicklungskonzept):
Wie können die Ziele zwischen Hochwasserschutz, Naturschutz und Naherholung abgestimmt werden?
* Wegenutzungen:
Wo bestehen Nutzungskonflikte, wie sind die Eigentumsverhältnisse und Unterhaltsregelungen, welche Nutzungen werden für welche Wege festgelegt (Landwirtschaft, Wandern, Mountainbiken, Reiten…), wo gibt es Lücken in der Erschließung?
* Zusammenlegung, Flurbereinigung:
Sind irgendwo solche Verfahren wünschenswert (land- und forstwirtschaftliche Flächen), beispielsweise um bestimmte Funktionen einer Fläche besser planen zu können?
* Wanderwege- Gestaltung:
Wie kann man die Wanderwege attraktiver machen (landschaftspsychologische Erlebnisoptimierung der Wege)?
* Kulturlandschaftselemente:
Welche Kulturlandschaftselemente sind vorhanden, welche sollen erhalten werden? Wie hoch ist der Sanierungsbedarf? Wie können sie genutzt werden?
* Streuobstwiesen:
Entwicklung der Streuobstwiesen (Nutzungs- und Pflegekonzepte, evtl. in Verbindung mit Vermarktungsaktivitäten) – welche Bestände sollen erhalten werden, wo sollen zusätzliche Streuobstbestände angelegt werden, welche Vorgaben für eine Pflege-freundliche Anlage sind nötig?
* Siedlungsentwicklung im Außenbereich:
Welche Möglichkeit zur Entwicklung von Weilern und einzelnen Hofstellen sind möglich und wünschenswert?
* Landschaft & Gesundheit:
Wie können gesundheitsfördernde Maßnahmen in die Landschaftsentwicklung integriert werden (z.B. barrierefreie Fußwege, Wassertreten, Barfußpfade, Sinnesgärten…)?
* Biotopvernetzung, Tierartenkonzepte, Wildkorridore:
Wo sind die ökologischen Hotspots im Walgau? Was ist ihr Nutzen für die Gesellschaft? Wo sind prioritäre Maßnahmen anzusiedeln? Wie kann man diese im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen befördern?
* Landesweißzone:
Welche Auswirkungen hätte eine Landesweißzone (Schutzzuone im alpinen Bereich)? Welche bestehenden und geplanten Nutzungen werden beschrieben? Wie wirkt sie rechtlich auf Verordnungen und Bescheide und welche darüber hinausgehenden Ziele sollen für die Weisszone definiert werden?
* Ressourcen:
Die Grundwasserressourcen wurden bereits im Räumlichen Entwicklungskonzept Walgau erfasst, aber welche Ressourcen hat die Region darüber hinaus (z.B. geologische, energetische Ressourcen…)?
== Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung 'Landschaft' ==
(im Rahmen von der Reihe 'Zukunft Im Walgau' am 24. September 2013 in Dünserberg)
=== Leitsätze & Inputs ===
[http://www.youtube.com/watch?v=bK39M6UcXkM, Bericht auf Walgau-TV zu "Landschaft im Walgau"]
'''Leitsätze zur Raumplanung:'''
* Wir streben einen Konsens über die heutige Raumqualität der Region und über künftige Entwicklungspotentiale an. Dieser wird im Räumlichen Entwicklungskonzept REK Walgau als Selbstverpflichtung festgehalten und fortgeschrieben.
* Wir wollen keine Zersiedelung in der Region und fördern deshalb eine geschlossene Siedlungsstruktur. Die im REK definierten Siedlungsränder können gehalten werden, indem nach innen verdichtet wird.
* Es soll in der Region eine ausgewogene Flächennutzung geben zwischen Gewerbe, Wohnen, Nahversorgung, Landwirtschaft, Freizeit & Naherholung, Schutz vor Naturgefahren und Naturschutz. Die Landschaft und die Infrastruktur der Hang- und Talgemeinden versorgen den Walgau mit dem, was eine Region mit hoher Lebensqualität benötigt.
* Die räumliche Planung im Walgau wollen wir so handhaben, dass alle Gemeinden ihre Entwicklungschancen haben. Wir entwickeln Instrumente, um zu erreichen, dass Nutzungen an der geeigneten Stelle im Walgau erfolgen und dadurch entstehende Ungleichgewichte zwischen den Gemeinden ausgeglichen werden.
* Die Abstimmung der im REK Walgau definierten Ziele mit den Planungen des Landes ist uns ein Anliegen. Gemeinsam mit der Raumplanung und den Fachabteilungen des Landes werden wir Raumnutzungskonflikte einer konstruktiven Lösung zuführen.
'''Leitsätze zur Landwirtschaft:'''
* Die Region Walgau steht zu ihrer landwirtschaftlichen Tradition. Bei der Nutzung der knappen Flächen werden die Belange der Land- und Forstwirtschaft ausgewogen berücksichtigt.
* Die landwirtschaftlichen Betriebe produzieren, verarbeiten und vermarkten verschiedene Produkte in hoher Qualität. Wir unterstützen sie nach Möglichkeit bei der Vermarktung hochwertiger regionaler Produkte und befürworten starke Strukturen der Nah- und Selbstversorgung
* Landschaftspflege und die von der Landwirtschaft geformte Kulturlandschaft und ihre prägenden Elemente sind uns ein wichtiges Anliegen. Dazu ist auch die Mithilfe der Bevölkerung nötig.
* Wir wollen eine multifunktionale Landwirtschaft, die für die Öffentlichkeit wichtige Dienstleistungen zur Verfügung stellt.
'''Leitsätze zur Freizeit und Naherholung:'''
* Wir verfügen über große landschaftliche und kulturelle Potentiale und gute Freizeitangebote, die Erholungssuchende von Nah und Fern anziehen und die wir besser in Wert setzen wollen.
* Wir wollen die hohe Lebensqualität der Region sichern und seine Vielfalt ins Bewusstsein bringen.
* Wir wollen die Potentiale der Kulturlandschaft und der historischen Zeitzeugen im Walgau pflegen.
* Die Freizeit- und Naherholungs-Infrastruktur soll erhalten und ergänzt werden.
* Dienstleistungen im Bereich der Freizeit und Naherholung sollen zusätzliche Einkommensmöglichkeiten schaffen und die industriell und gewerblich geprägte Wirtschaftsstruktur stärken.
'''Input:'''
* Einstimmendes Gespräch mit Manfred Walser (REK Walgau – Projektleiter), Thomas Gamon (Elementa sowie Archivar Nenzing), Mag. Günter Stadler (Walgau-Wiesen-Wunder-Welt) und Jürgen Burtscher (Landwirt am Ludescherberg) zum Wandel in der Kulturlandschaft
* Landschaft im Wandel – eine Bilderreise von Markus Burtscher (Marktgemeinde Frastanz) mit vielen Fotoaufnahmen aus den 1960ernff im Vergleich zu heute.
* Präsentation „Landschaft im Walgau – Was sagt das räumliche Entwicklungskonzept dazu?“
=== Eine intakte und vielfältige Kulturlandschaft ... ===
''' "Eine intakte und vielfältige Kulturlandschaft nützt dem Tourismus und der Naherholung und sie gilt als Standortfaktor. Eine schöne Landschaft will jeder und kann auch jeder genießen – aber wer bezahlt dafür?" '''
''' Die drei zentralen Ergebnisse zuerst:'''
1
Intakte Landschaft -> Hauptnutzen: Naherholung
2
Ziel: Sanfter Tourismus, geringer Beitrag in Finanzen
3
Eindeutig auch Standortvorteil für Firmen, auch Finanzierung.
Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen.
'''Stichworte aus der Diskussion:'''
* Über Umweltaktionen Firmen gewinnen, weckt Naturverständnis in der Chefetage.
* Gute Beispiele alternativer Landwirtschaft immer wieder zeigen und dorthin Exkursionen machen
* Nach dem REK folgt das LEK (Landschaftliches Entwicklungskonzept) auf Regio-Ebene, Vernetzung bestehender Projekte
* Walgau als Durchgangsgebiet für Lech und Schruns: Wir haben die Autobahn…. Rückfluss?
* Sanfter Tourismus: verstärkte Werbung: wer? Verbesserung der Infrastruktur fördern (Nenzing), aber Tourismus nicht forcieren
* Zugänglichkeit zu Naturoasen ist eingeschränkt
* Großunternehmer: Abgabe für Naturnutzung (Strom/Wasser)
* Mehr Kreativität in der Landwirtschaft gefordert
* Jugend sensibilisieren (Exkursionen, Kindergarten, Erlebnisse)
=== Kulturlandschaft muss erarbeitet werden ... ===
'''"Kulturlandschaft muss erarbeitet werden, sie entsteht nicht von selbst. Das setzt lebensfähige landwirtschaftliche Betriebe voraus. Aber im Tal werden die Landwirtschaftsflächen immer weniger. Wie kann die Landwirtschaft trotzdem existieren, wie muss man sie unterstützen?"'''
''' Die drei zentralen Ergebnisse:'''
1
Landwirtschaftsgespräch im Rahmen des REK
Landwirtschaft im Zusammenhang mit Alpen diskutieren, Milchwirtschaft und Alpwirtschaft hängt zusammen
2
Verbuschung / Wald etwas zurückdrängen
3
Wertschätzung für regionale Produkte -> Kooperationen
Zusammenschlüsse und Kooperationen zwischen Landwirten – und auch mit Konsumenten, Produktion auf Nachfrage
''' Stichworte aus der Diskussion:'''
* Langfristiger Vorlauf für Zusammenarbeit mit Konsumenten
* Ab Hof ist zu aufwändig, besser zentral im Tal
* Bewusstseinsbildung und Aufklärung
* Kulturlandschaft / Landwirtschaft sind eng verbunden mit Naherholung / Tourismus -> gegen Verbuschung: Politik ist gefordert (Unterstützung Landschaftspflege); Tourismusbetriebe sind gefordert (Produkte sind teuer), nur wenige leben das
* Raumplanung: Bauplätze werden gehortet als Geldanlage
* Intensivlandwirtschaft: Wir sind auf dem Weg zum Wandel (Bio, etc.)
* Geld lässt sich in Industrie oder Tourismus (Bsp Montafon) leichter verdienen
* Gemeinden haben Schulden, brauchen Kommunalsteuern
* Alte Maissorten sind unwirtschaftlich / Verschwendung von gutem Boden
* Landwirtschaft soll für alles herhalten, Blumenwiesen … aber jeder Dorfbewohner „pflegt“ seinen Rasen mit Robotern
* Landwirtschaft ist Ernährung, aber heimische Produkte sind Luxus, keine Erklärung dafür
* Krisenfest? Wer macht denn die Grundernährung?
* KonsumentInnen suchen regionale Produkte -> Plattform für landwirtschaftliche Direktvermarktung fehlt
* Landwirtschaft nicht nur zu Landschaftspflegern degradieren
* Keine einheimischen Magerwiesensamen
* Raumordnung: wie geht man mit bestehenden Reserven um? Private Flächenbesitzer sind auch in der Pflicht!
* REK 2060 -> Konsens nötig, um gute landwirtschaftliche Flächen zu erhalten und Siedlungsgrenzen als Chance; Flächen als Freihaltegebiet FF widmen; Auch Retentionsflächen für Hochwasser als Schutz vor Verbauung und Erhalt für landwirtschaftliche Flächen
* Regionale Produkte (vgl. Regio-Projekt Großküchen) – Nachfrage ist größer als Angebot. Auch Gemüseanbauer müssen kämpfen. In der Milch gibt es gute Produkte und Vermarktungsstrukturen – Export ist wichtig
* Vermarktungsstruktur „Alpen bestossen“ – auch aus der Schweiz gibt es weniger Zulauf; die Alpen verbuschen
* Landwirtschaft als Nebenerwerb (quersubventioniert) funktioniert nicht über Generationen
* Berglandwirtschaft (Zone 3 und 4) seit 5 Jahren jährliche Einkommensverluste, hohe Investitionen
* Einigkeit ist wichtig
* REK muss Zusammenhänge der Landwirtschaft berücksichtigen: Alpwirtschaft braucht Talflächen
* Betriebe in Ludesch brauchen die Flächen bei der Firma Rauch – Gespräche mit Bgm, LR und Bauernpräsident erwünscht
* Verbuschung auch auf der „Sonnenseite“ -> Flächenknappheit -> Pachtdruck auf Talflächen -> Flächen wieder entwalden (mit Hilfe der Bevölkerung)
* Landwirtschaft ist Fläche, die für alle anderen Nutzungen herangezogen wird, auch Waldflächen müssen beansprucht werden (Forst hat eine andere Lobby)
* Die Talschaft weiter Kataster für alle Nutzungen: was sind für welche Nutzungen wertvolle Flächen – Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)
* Ist intensive Milchproduktion die Zukunft der Landwirtschaft? Es gibt auch weniger flächenintensive landwirtschaftliche Nutzungen (Gemüse, Obst…). Wo fängt „intensiv“ an? Bei uns gibt es noch viele Familienbetriebe.
* 1970 bekam der Landwirt für 1 Liter Milch 1,1 Liter Diesel
* Neue Wege funktionieren nur über Investitionen, aber die Landwirte sind schon verschuldet und zeitlich ausgelastet („im Rad“)
* Rohmilch muss wieder wertvoll werden
* Diese Probleme, diese Argumente sind alle bekannt!
* Für den Kulturlandschaftserhalt braucht es alle
* Kunstrasen für Kinder hygienisch besser als intensiv gepflegte Wiese…
=== Vieles im Walgau ist einzigartig und erhaltenswert ... ===
'''"Vieles im Walgau ist einzigartig und erhaltenswert ... : Streuobstwiese, Heubarge, Steinmauer, Feldhecke und Aussichtspunkt … Was müsste in ein Kulturlandschaftskataster für den Walgau aufgenommen werden?"'''
* Pflege des vorhandenen Kulturgutes (Entbuschung …)
* Flächen für Weinbau
* Aufnahme der von DI Dr. A. Drexel aufgenommenen Trockensteinmauern (Dreiklang + Röns, plus Bludesch?) in das Walgauer REK
Mauerninventar (Natursteinmauern)
* Bewusstseinsbildung bei Kindern / Jugendlichen -> Projekte in Schulen/Kindergärten, Waldwochen, Wiesenwochen, Streuobstwiesen
* Kataster von Streuobstwiesen erstellen
* Was ist der Gemeinde eine Streuobstwiese wert?




Zeile 6: Zeile 262:


Stimmt dieses Bild so?
Stimmt dieses Bild so?


== Wichtige Diskussionsthemen für den Walgau ==
== Wichtige Diskussionsthemen für den Walgau ==
Zeile 33: Zeile 288:


Es gibt in Vorarlberg Ansätze, den Naturschutz mit Beschäftigungsinitiativen zu koppeln (z.B. im Bereich der Pflege von Streuobstwiesen und der Obsternte). Auch Aquamühle Frastanz ist an solchen Modellen beteiligt; dies könnte in ein regionales Modell überführt werden.
Es gibt in Vorarlberg Ansätze, den Naturschutz mit Beschäftigungsinitiativen zu koppeln (z.B. im Bereich der Pflege von Streuobstwiesen und der Obsternte). Auch Aquamühle Frastanz ist an solchen Modellen beteiligt; dies könnte in ein regionales Modell überführt werden.
Vom Kernteam wurden folgende Ideen genannt, die für die Walgau- Bürgermeister interessant sein könnten:
* Ein gutes Projekt könnte die Renaturierung der Ill sein, da hier viele Interessen zusammenlaufen (Illverbauung-Illverband, Freizeitnutzung, Naturschutz) und die breite Bevölkerung angesprochen wird.
* Eine weitere Projektidee ist die Verbindung zwischen Kulturlandschaft und Naturschutz: Elemente, die sowohl für das eine wie für das andere wichtig sind und erhoben und deren Sanierung / Instandsetzung geplant werden müsste(z.B. Trockenmauern - vgl. Projekt in Zwischenwasser, oder Hochstamm-Obstwiesen bzw. Alleen - vgl. Projekt vom OGV Göfis).


Weitere Ideen wurden beim [[Erfahrungsaustausch der Naturschützer|Erfahrungsaustausch der Naturschützer im Walgau]] und bei den [[Naturschutz als Thema bei Walgauforum und Walgaukonferenz|Walgauforen und Walgaukonferenzen]] gesammelt.
Weitere Ideen wurden beim [[Erfahrungsaustausch der Naturschützer|Erfahrungsaustausch der Naturschützer im Walgau]] und bei den [[Naturschutz als Thema bei Walgauforum und Walgaukonferenz|Walgauforen und Walgaukonferenzen]] gesammelt.


Die Ideen für ein Walgau- weites Naturschutzprojekt könnt Ihr [[Diskussion über ein Walgau- weites Naturschutzprojekt|hier]] diskutieren.


== Gebiete im Walgau mit besonderen Naturschutz- Problemen ==
== Gebiete im Walgau mit besonderen Naturschutz- Problemen ==
Zeile 81: Zeile 343:




'''Weitere Ideen:'''
===Weitere mögliche Partner:===
* Inatura (Dr. Klaus Zimmermann)
* Inatura (Dr. Klaus Zimmermann)
* Abteilung Lebensgestaltung und Ethik der Diözese (Dr. Michael Willam, Fr. Mag. Verena Brunner)
* Abteilung Lebensgestaltung und Ethik der Diözese (Dr. Michael Willam, Fr. Mag. Verena Brunner)
Zeile 90: Zeile 352:
* Obstbauern, Gemüsebauern
* Obstbauern, Gemüsebauern
* Bienenzuchtmusem Beschling
* Bienenzuchtmusem Beschling
* Weltläden (auch sonstige fairtrade-Verkarkter)
* Weltläden (auch sonstige fairtrade-Vermarkter)
* stromaufwärts
* stromaufwärts
* Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg (Dipl.Ing. Johann Punzenberger)
* Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg (Dipl.Ing. Johann Punzenberger)
* Vorreiter und Musterbeispiele wie Gemeinde Thüringerberg (Ing. Albert Rinderer) oder Pfarre Frastanz (Mag. Gerhard Vonach)
* Vorreiter und Musterbeispiele wie Gemeinde Thüringerberg (Ing. Albert Rinderer) oder Pfarre Frastanz (Mag. Gerhard Vonach)
*
* Gisela meint.....
*
*

Navigationsmenü