Alte Kirchen und Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Beinahe zahllose Sakralbauten füllen den Walgau zwischen Feldkirch und Bludenz. Mit dem Untertitel "Alte Kirchen und Kapellen" wird irgendwie eine Grenze gezogen, die zwischen "historisch ziemlich oder sehr alt" pendelt, ohne dass damit bereits eine exakte Aussage über ihr "Alter" gemacht werden kann bzw gemacht wird. Ein romanischer oder gotischer Sakralbau wird unbestritten zu den alten Objekten zählen müssen; bei den Barockbauten wird es doch schon etwas schwierig: da haben wir vom Frühbarock bis hin zum Spätbarock eine nicht unbedeutende Auswahl an "Altmöglichkeiten". Bleiben wir ganz konsequent  beim Frühbarock als "noch alt", dann kann beispielsweise die Jakobskirche in Bludesch (genauer: Pfarrkirche zum Hl. Jakobus d.Ä.) des Bregenzerwälder Barockbaumeisterschulegründers Michael Beer noch gut mithalten. Danach wird es bereits schwieriger: wählen wir den Spätbarock als "nicht-mehr-alt" im Sinne dieser Darstellungen, dann fällt die xxx Kirche / Kapelle aus dieser Zielgruppe heraus. So kristallisiert sich das 17. Jahrhundert als "alte Kirchenzeit", während nach dieser Zäsur sich die auch nicht mehr gerade jugendlichen Sakralbauwerke einer xxx Kapelle / Kirche aus der Alt-Theorie ausgestoßen fühlen müssen. So wird das 18. Jahrhundert mit Klassizismus und Josefinismus vielleicht eine Art kirchlicher Übergangsarchitektur, die "Altes" und "Neues" im Sinne dieser Beschreibungen trennt.  
Das rätische Güterverzeichnis (Reichsguturbar) von 842 nennt für den hier vorgestellten Raum Walgau die nachstehend angeführten Kirchen:
 
* ecclesia sancti Petri ad Campos id est Feldchiricha ''(Feldkirch)''
* ecclesia in Nanzingas ''(Nenzing)''
* et de Bassininga ''(Beschling)''
* et Scliene ''(Schlins)''
* et Reune ''(Röns)''
* ecclesia in villa Sanuuio ''(Göfis)''
* et in Tunia ''(Düns)''
* et in Turingos ''(Thüringen)''
* ecclesia in villa Pludassis ''(Bludesch)''
* et de Cise villa ''(Bludesch-Zitz)''
* ecclesia in Lodasco ''(Ludesch)''
* ecclesia in villa Pludono ''(Bludenz)''
* ecclesia de Puire ''(Bürs)''
* Nezudere ''(Nüziders)'' nennt einen Königshof (curtis dominica),
* Sataginis ''(Satteins)'' und
* Sagauuio ''(Göfis)'' bezeichnen ein königliches Lehen (beneficium).
Alle drei sind offensichtlich mit Eigenkirchen ausgestattet. So ist der Walgau des frühen Mittelalters nicht nur bestens mit Kirchen "bestückt", sondern als regionaler Sakralraum auch ausgezeichnet dokumentiert.
 
Heute "füllen" beinahe zahllose Sakralbauten den Walgau zwischen Feldkirch und Bludenz. Mit dem Untertitel "Alte Kirchen und Kapellen" wird irgendwie eine Grenze gezogen, die zwischen "historisch ziemlich oder sehr alt" pendelt, ohne dass damit bereits eine exakte Aussage über ihr "Alter" gemacht werden kann bzw gemacht wird. Ein romanischer oder gotischer Sakralbau wird unbestritten zu den alten Objekten zählen müssen; bei den Barockbauten wird es doch schon etwas schwierig: da haben wir vom Frühbarock bis hin zum Spätbarock eine nicht unbedeutende Auswahl an "Altmöglichkeiten". Bleiben wir ganz konsequent  beim Frühbarock als "noch alt", dann kann beispielsweise die Jakobskirche in Bludesch (genauer: Pfarrkirche zum Hl. Jakobus d.Ä.) des Bregenzerwälder Barockbaumeisterschulegründers Michael Beer noch gut mithalten. Danach wird es bereits schwieriger: wählen wir den Spätbarock als "nicht-mehr-alt" im Sinne dieser Darstellungen, dann fällt die xxx Kirche / Kapelle aus dieser Zielgruppe heraus. So kristallisiert sich das 17. Jahrhundert als "alte Kirchenzeit", während nach dieser Zäsur sich die auch nicht mehr gerade jugendlichen Sakralbauwerke einer xxx Kapelle / Kirche aus der Alt-Theorie ausgestoßen fühlen müssen. So wird das 18. Jahrhundert mit Klassizismus und Josefinismus vielleicht eine Art kirchlicher Übergangsarchitektur, die "Altes" und "Neues" im Sinne dieser Beschreibungen trennt.  


Eine Frage ist jene nach Art und Zweck der Sakralbauten: da gibt es Domkirchen (Bischofskirchen), Pfarrkirchen, Filialkirchen, Kuratiekirchen - und es gab Eigenkirchen, die nicht vom Bistum abhängig oder für die das Bistum nicht zuständig war. Es gibt Bistümer, Dekanate, Pfarreien (Pfarren), Kaplaneien und Frühmeßstiftungen. Jede(r) will eine große oder zumindest kleine Kirche; für jene, die aus irgendwelchen Gründen nicht so weit kommen, muß notgedrungen eine Kapelle genügen, wenn sie nicht gerade der Dankbarkeit in Verbindung mit irgend einem Ereignis ihr Entstehen verdankt. Dann kann mit mehr oder weniger "Bequemlichkeit" sogar eine Messe gelesen oder eine kirchliche Feier veranstaltet werden. Das kann der Bildstock - oder das "Bildstöckle" natürlich nicht - es hat keinen Altarraum, den man betreten könnte. Damit ist also klargestellt, dass Bildstock, Marterl oder eben das Bildtöckle nicht in unseren Vorstellungsrahmen passen. Bleiben somit die "alten" Kirchen und Kapellen - groß und klein - die wir hier vorstellen wollen; dabei mag es gleichgültig sein, ob sie jetzt die Pfarrkirche zum Heiligen xyz oder eine Pestkapelle mit dem/den Heiligen ab/cd vorstellen. So versuchen wir also, dieses Beinahe-Durcheinander, nach Orten gegliedert, vorzustellen. Dabei wird es uns klar, dass zB Feldkirch wesentlich mehr Sakralbauten nennt als zB die kleine Gemeinde Lorüns. Übrigens: die Zurechnung erfolgt hier nach der Gemeindegrenze der politischen Gemeinde und nicht nach der Pfarrgrenze als kirchliche Abgrenzung.  
Eine Frage ist jene nach Art und Zweck der Sakralbauten: da gibt es Domkirchen (Bischofskirchen), Pfarrkirchen, Filialkirchen, Kuratiekirchen - und es gab Eigenkirchen, die nicht vom Bistum abhängig oder für die das Bistum nicht zuständig war. Es gibt Bistümer, Dekanate, Pfarreien (Pfarren), Kaplaneien und Frühmeßstiftungen. Jede(r) will eine große oder zumindest kleine Kirche; für jene, die aus irgendwelchen Gründen nicht so weit kommen, muß notgedrungen eine Kapelle genügen, wenn sie nicht gerade der Dankbarkeit in Verbindung mit irgend einem Ereignis ihr Entstehen verdankt. Dann kann mit mehr oder weniger "Bequemlichkeit" sogar eine Messe gelesen oder eine kirchliche Feier veranstaltet werden. Das kann der Bildstock - oder das "Bildstöckle" natürlich nicht - es hat keinen Altarraum, den man betreten könnte. Damit ist also klargestellt, dass Bildstock, Marterl oder eben das Bildtöckle nicht in unseren Vorstellungsrahmen passen. Bleiben somit die "alten" Kirchen und Kapellen - groß und klein - die wir hier vorstellen wollen; dabei mag es gleichgültig sein, ob sie jetzt die Pfarrkirche zum Heiligen xyz oder eine Pestkapelle mit dem/den Heiligen ab/cd vorstellen. So versuchen wir also, dieses Beinahe-Durcheinander, nach Orten gegliedert, vorzustellen. Dabei wird es uns klar, dass zB Feldkirch wesentlich mehr Sakralbauten nennt als zB die kleine Gemeinde Lorüns. Übrigens: die Zurechnung erfolgt hier nach der Gemeindegrenze der politischen Gemeinde und nicht nach der Pfarrgrenze als kirchliche Abgrenzung.  
206

Bearbeitungen