Eine Suche nach Identität und Geschichtsbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


Warum bin ich ein/e „WalgauerIn?“
= Was ist Identität - Wir-Bewusstsein =
 
Wir-Bewusstsein?arum bin ich ein/e „WalgauerIn?“
Der Walgau und seine Sonderstellung in Vorarlberg
Der Walgau und seine Sonderstellung in Vorarlberg
Eine Suche nach Identität und Geschichtsbewusstsein
Eine Suche nach Identität und Geschichtsbewusstsein


Was ist Identität – Wir-Bewusstsein?
*Unter Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl und –wissen eines Individuums und/oder einer sozialen Gruppe zu einer bestimmten kulturhistorischen Gemeinschaft: Staat, Land, Region, Ort.
*Unter Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl und –wissen eines Individuums und/oder einer sozialen Gruppe zu einer bestimmten kulturhistorischen Gemeinschaft: Staat, Land, Region, Ort.


Zeile 25: Zeile 25:
*Ethnokultureller und sozialer Mischraum: Welschtiroler Einwanderer
*Ethnokultureller und sozialer Mischraum: Welschtiroler Einwanderer


Zeugen der Eiszeiten
= Zeugen der Eiszeiten =
Die letzte Eiszeit, die Würmeiszeit (115.000-10.000), wurde im Walgau durch Niederländer Forscher umfassend untersucht. Das Tal ist überwiegend eiszeitlich geprägt. Es gibt vielfältige Hinweise auf den mächtigen, bis auf 1400 m Höhe reichenden Ill- und die Seitentalgletscher vor allem aus dem Ende der letzten Eiszeit (vor 18-17 tausend Jahren).
Die letzte Eiszeit, die Würmeiszeit (115.000-10.000), wurde im Walgau durch Niederländer Forscher umfassend untersucht. Das Tal ist überwiegend eiszeitlich geprägt. Es gibt vielfältige Hinweise auf den mächtigen, bis auf 1400 m Höhe reichenden Ill- und die Seitentalgletscher vor allem aus dem Ende der letzten Eiszeit (vor 18-17 tausend Jahren).


Zeile 43: Zeile 43:




Steinzeit und Bronzezeit
= Steinzeit und Bronzezeit =


Der Walgau ist das urgeschichtlich am besten erforschte Gebiet Vorarlbergs. Wir kennen etwa 13 prähistorische Fundstellen. Diese stammen aus der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur (ca. 1300-800), der frühen Eisenzeit-Hallstattzeit (800-500) und der späten Eisenzeit-Latènezeit (500—30).
Der Walgau ist das urgeschichtlich am besten erforschte Gebiet Vorarlbergs. Wir kennen etwa 13 prähistorische Fundstellen. Diese stammen aus der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur (ca. 1300-800), der frühen Eisenzeit-Hallstattzeit (800-500) und der späten Eisenzeit-Latènezeit (500—30).
Zeile 58: Zeile 58:




Räter und Kelten der Eisenzeit
= Räter und Kelten der Eisenzeit =


Der Walgau war ein bedeutendes inneralpines Verkehrs- und Transitland. Vom Rheintal über Rankweil-Göfis führte ein Weg ins Montafon und nach Tirol - und über den gletscherfreien Rätikon ging es nach Graubünden. Dabei spielte das Gamperdonatal mit seinen Pässen eine große Rolle.
Der Walgau war ein bedeutendes inneralpines Verkehrs- und Transitland. Vom Rheintal über Rankweil-Göfis führte ein Weg ins Montafon und nach Tirol - und über den gletscherfreien Rätikon ging es nach Graubünden. Dabei spielte das Gamperdonatal mit seinen Pässen eine große Rolle.
Zeile 66: Zeile 66:
In der späten Eisenzeit trafen in Vorarlberg und auch im Walgau zwei Kulturen aufeinander: Von Norden über den Bodensee und das Rheintal kamen die Kelten oder Gallier. Die ansässigen Bauern wurden von den Römern Räter genannt und in die gleichnamige Provinz eingegliedert. Über ihre Herkunft und Sprache gibt es nur Vermutungen. Die Räter bildeten auch unter der römischen Herrschaft bis ins frühe Mittelalter den wichtigsten kulturellen Bevölkerungsanteil.
In der späten Eisenzeit trafen in Vorarlberg und auch im Walgau zwei Kulturen aufeinander: Von Norden über den Bodensee und das Rheintal kamen die Kelten oder Gallier. Die ansässigen Bauern wurden von den Römern Räter genannt und in die gleichnamige Provinz eingegliedert. Über ihre Herkunft und Sprache gibt es nur Vermutungen. Die Räter bildeten auch unter der römischen Herrschaft bis ins frühe Mittelalter den wichtigsten kulturellen Bevölkerungsanteil.
(Lit.: Hild. Krause. Rhomberg/Gamon. Stadler. Schmid. Wischenbarth)
(Lit.: Hild. Krause. Rhomberg/Gamon. Stadler. Schmid. Wischenbarth)


Vorromanisch und Rätoromanisch  
Vorromanisch und Rätoromanisch  
Zeile 93: Zeile 89:




Christianisierung und frühmittelalterliche Kirchen
= Christianisierung und frühmittelalterliche Kirchen =


Der Raum um Vinomna (Rankweil) und besonders der Walgau, Teile des „Vallis Drusiana“, waren schon im frühmittelalterlichen Vorarlberg Zentren des rätoromanisch-fränkischen Christentums. Sie gehörten vermutlich seit der Mitte des 6. Jahrhunderts zum Bistum Chur.
Der Raum um Vinomna (Rankweil) und besonders der Walgau, Teile des „Vallis Drusiana“, waren schon im frühmittelalterlichen Vorarlberg Zentren des rätoromanisch-fränkischen Christentums. Sie gehörten vermutlich seit der Mitte des 6. Jahrhunderts zum Bistum Chur.
Zeile 109: Zeile 105:


<ref> Lit.: Friebe. Keller A. Krieg A. Wanner B </ref>
<ref> Lit.: Friebe. Keller A. Krieg A. Wanner B </ref>
== Fussnoten ==
= Fussnoten =
<references />
<references />
2.335

Bearbeitungen