Heidenburg Göfis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WALGAU WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Südkuppe dieses namenlosen Höhenrückens östlich von Göfis wurde von der Bronzezeit bis in die römische Zeit hinein genutzt. Die Nordkuppe trug eine spätrömische Befestigung des 3. und 5. Jhdt.; auf der Nordkuppe wurden Reste einer mittelalterlichen Burg (~ 1150) mit einem leicht rechteckigen bergfriedartigen Turm sowie Reste einer polygonalen Ringmauer nachgewiesen. Diese von Vonbank nicht erfasste mittelalterliche Burg wird als Typ eines Edelfreisitzes (ähnlich ''Frastafeders'') ohne Bezug zu einer naheliegenden Siedlung eingestuft, deren ursprünglicher Name unbekannt ist.
Die Südkuppe dieses namenlosen Höhenrückens östlich von Göfis wurde von der Bronzezeit bis in die römische Zeit hinein genutzt. Die Nordkuppe trug eine spätrömische Befestigung des 3. und 5. Jhdt.; auf der Nordkuppe wurden Reste einer mittelalterlichen Burg (~ 1150) mit einem leicht rechteckigen bergfriedartigen Turm sowie Reste einer polygonalen Ringmauer nachgewiesen. Diese von Vonbank nicht erfasste mittelalterliche Burg wird als Typ eines Edelfreisitzes (ähnlich ''Frastafeders'') ohne Bezug zu einer naheliegenden Siedlung eingestuft, deren ursprünglicher Name unbekannt ist.


[[http://www.youtube.com/watch?v=jdBQr7v6_xo#t=91, Heidenburg auf Walgau-TV]]
<span class="blank">[[http://www.youtube.com/watch?v=jdBQr7v6_xo#t=91, Heidenburg auf Walgau-TV]]</span>


<references>
<references>

Version vom 7. Dezember 2020, 11:12 Uhr

Urgeschichtliche Höhensiedlung auf dem Plateau eines langgestreckten Felsriegels (724 m), welcher im Südwesten und im Nordosten in senkrechten Wänden nach Göfis hin abbricht; erste Grabungen um 1826, dann Douglaß 1861 und Hild 1939-1941/1947. Die Heidenburg war als prähistorische Befestigung seit der frühen Bronzezeit kontinuierlich bis in die Latènezeit besiedelt; sie wurde neben Siedlungszwecken auch als Ort für kultische Handlungen genutzt. Dieser Brandopferplatz der Urnenfelderzeit bescherte ein immenses Fundaufkommen: eine quadratische Steinsetzung auf 16 m² Fläche (5 m x 3 m) bildete den Kern eines 40 cm mächtigen Scherbenhaufens von ca. 1000 Tongefäßen der älteren Urnenfelderkultur (Bronzezeit D und Hallstatt A). [1] Der Brandopferplatz gleicht Anlagen der Laugen-Melaun-Gruppe in Südtirol. (Probst 2-398) Die Keramiken zeigen - viel mehr als Bludenz - Beziehungen zum Gebiet der süddeutschen und ost-schweizerischen Urnenfelderkultur. Ab etwa 260 n.Chr. diente die Heidenburg als befestigte Fluchtburg und wurde bis ins 4. Jhdt. n.Chr. aufgesucht: das ist durch Fundmünzen und Keramik nachgewiesen. [2]

Die Südkuppe dieses namenlosen Höhenrückens östlich von Göfis wurde von der Bronzezeit bis in die römische Zeit hinein genutzt. Die Nordkuppe trug eine spätrömische Befestigung des 3. und 5. Jhdt.; auf der Nordkuppe wurden Reste einer mittelalterlichen Burg (~ 1150) mit einem leicht rechteckigen bergfriedartigen Turm sowie Reste einer polygonalen Ringmauer nachgewiesen. Diese von Vonbank nicht erfasste mittelalterliche Burg wird als Typ eines Edelfreisitzes (ähnlich Frastafeders) ohne Bezug zu einer naheliegenden Siedlung eingestuft, deren ursprünglicher Name unbekannt ist.

[Heidenburg auf Walgau-TV]

<references>

  1. Vonbank 2-19
  2. Vonbank 2-20