Dossier: Einladung: Zukunft Im Walgau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WALGAU WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 62: Zeile 62:




====Wie wollen wir einkaufen?===  
===Wie wollen wir einkaufen?===  


'''14. Bedeutungsgewinn der Commons (Sharing, Urban Gardening, Maker, Open Source…)'''
'''14. Bedeutungsgewinn der Commons (Sharing, Urban Gardening, Maker, Open Source…)'''
Zeile 73: Zeile 73:


'''18. Fleisch aus dem 3D- Drucker'''
'''18. Fleisch aus dem 3D- Drucker'''


===Wie wollen wir uns fortbewegen?===  
===Wie wollen wir uns fortbewegen?===  

Version vom 15. August 2014, 12:34 Uhr

Zukunft Im Walgau - das zweite Walgaubuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Walgaubuch (Im Walgau: Gemeinden gemeinsam) wollte neugierig auf die Region machen: es hat die wichtigen Themen umrissen, Projekte beschrieben und den Gründungsprozess der Regio dargestellt. Das zweite Walgaubuch soll nun unsere Ziele und Visionen zeigen. Die ‚gewünschte Entwicklung‘ des Walgaus wird anschaulich in Form von Geschichten beschrieben. Die regionalen Leitsätze und Ziele werden mit Beispielen unterlegt. Das Buch soll auf die Zukunft neugierig machen und dazu beitragen, dass sich der Blick auf die Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten richtet. Es stellt den Walgau als moderne Region auf dem Weg in die Zukunft dar.

Die Walgauerinnen und Walgauer arbeiten am Buch mit.

  • Im Jahr 2013 haben 6 öffentliche Veranstaltungen zum Thema 'Zukunft Im Walgau' stattgefunden.

[Seite ‚Diskussion‘]

  • Das Räumliche Entwicklungskonzept Walgau hat Grundsätze und Ziele für die Raumentwicklung formuliert - zahlreiche Walgauer und WalgauerInnen haben an den öffentlichen Veranstaltungen mitdiskutiert.

[‚Räumliche Entwicklung‘]

  • 2014 und 2015 entwickeln wir gemeinsam Szenarien, wie das Leben in 50 Jahren im Walgau aussieht.


Die Menschen haben grosse Schwierigkeiten, in die Zukunft zu schauen und sich vorzustellen, was auf sie zukommen könnte. In der Regel greifen sie auf ihre Erfahrungen zurück und sehen die Zukunft als Fortsetzung der Entwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte, wie sie sie erlebt haben. Schaut man jedoch zurück, so sieht man schnell, dass sich die Zukunft in der Regel ganz anders und sehr unvorhersehbar entwickelt. Kaum jemand hätte 1988 gedacht, dass in Kürze die Sowjetunion zusammenbricht, eine europäische Währung entwickelt wird und Handy und Internet unsere Kommunikation revolutionieren. Deswegen werden im Folgenden einige Hinweise gegeben.

Als Grundlage für die Szenarien dient eine Recherche zu möglichen Einflussfaktoren, die die künftige Entwicklung des Walgaus mitbestimmen können. Sie sind weder vollständig noch allgemeingültig. Es handelt sich um Informationen aus Tageszeitungen, Internetauftritten und wissenschaftlichen Artikeln. Es ist ein Potpourri von Informationen und (teils erstaunlichen) Meldungen, die sich dazu eignen, uns 'denkerisch aus dem Gleichgewicht zu bringen'. Sie sind wissenschaftlich fundiert (soweit das bei Prognosen möglich ist), die Informationsquellen sind benannt und werden zitiert. Und alle diese Trends und Ereignisse sind geeignet, die zukünftige Entwicklung des Walgaus zu beeinflussen.


Recherche 'Einflussfaktoren auf die Zukunft des Walgaus'[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Generelle Einflussfaktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Starke Zunahme der Weltbevölkerung

2. Manche Rohstoffe sind schwieriger verfügbar

3. Energie, Peak Oil, post-fossile Ökonomie

4. Bodenknappheit und die Industrialisierung der Ernährung

5. BRICS- Staaten schaffen neue supra-nationale Institutionen

6. Die Folgen des Klimawandels

7. Finanzmärkte, globale Wirtschaftskrisen und politische Systemwandel

8. Web 2.0 und das Eigenleben der Geräte (‚Internet of Things‘)

9. Neue Wohlstands-Indikatoren ersetzen das Bruttosozialprodukt


Wie wollen wir wohnen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10. Trend zur Verstädterung auch in Vorarlberg?

11. Intelligente Haustechnik

12. Gated Communities - wohnen im Ghetto

13. Mikro- Appartements und Single-Haushalte


Wie wollen wir einkaufen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14. Bedeutungsgewinn der Commons (Sharing, Urban Gardening, Maker, Open Source…)

15. Mensch – Maschine Interfaces

16. Knappheit an tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln

17. Artificial Food, Functional Food, Health Food

18. Fleisch aus dem 3D- Drucker

Wie wollen wir uns fortbewegen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. ‚Verschmelzung‘ von ÖV und IV, Leih-Mobilität

20. Private Kleinflugzeuge, Helikopter, motorisierte Paragleiter…

21. Neue Antriebsysteme (solare Mobilität, Sprit aus Algen…)

22. Steigende oder sinkende Gütermobilität -> Welthandel

23. Virtuelle Mobilität – Reisen im Cyberspace – Entmaterialisierung des Reiseerlebnisses


In welcher Landschaft wollen wir leben?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie wollen wir lernen und arbeiten?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24. Wandel der Arbeitswelt, Automatisierung, Wissens-basierte Ökonomie

25. Nischenproduktionen dank Internet und Mass Customisation (individualisierbare Produktion)

26. Gut leben statt viel haben (gegen den Burnout)

27. Lokale Wirtschaftskreisläufe (Reparaturcafes, Tauschbörsen und Regionalwährungen)


Wie wollen wir zusammenleben?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

28. Zunehmende Einwanderung, kulturelle Vielfalt

29. Web 2.0, semantisches Web und Kommunikationsrevolution

30. Pflegenotstand, Pflegeroboter und ‚mechanische Diener‘