Konzept Depotbetrieb: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Konzept für einen gemeinsamen Betrieb eines Lagerraumes für Museums-/Sammlungsbetreiber=== | |||
===Präambel=== | |||
Kulturgütersammlungen haben in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Funktionen im Zusammenhang mit der Bildung der kulturellen Identität von Orten und Regionen übernommen. Spannend sind Sammlungen unter diesem Gesichtspunkt vor allem, weil sich darin der Umbruch (...)von privater zur öffentlichen Erinnerung und damit zum kulturellen Gedächtnis einer Gemeinschaft manifestiert. (Johannes Inama, küefermartishuus, Ruggel) | Kulturgütersammlungen haben in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Funktionen im Zusammenhang mit der Bildung der kulturellen Identität von Orten und Regionen übernommen. Spannend sind Sammlungen unter diesem Gesichtspunkt vor allem, weil sich darin der Umbruch (...)von privater zur öffentlichen Erinnerung und damit zum kulturellen Gedächtnis einer Gemeinschaft manifestiert. (Johannes Inama, küefermartishuus, Ruggel) | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Vor diesem Hintergrund hat sich im Regionalentwicklungsprozess Walgau die Arbeitsgruppe „Sammlungen und Museen“ zum Ziel gesetzt, im Sinne dieses öffentlichen Interesses eine Kulturgütersammlung Walgau ins Leben zu rufen. Unser Selbstverständnis liegt darin, für eine öffentliche Erinnerungs- und Gedächtniskultur einzutreten und nicht als Privatverein zu fungieren. | Vor diesem Hintergrund hat sich im Regionalentwicklungsprozess Walgau die Arbeitsgruppe „Sammlungen und Museen“ zum Ziel gesetzt, im Sinne dieses öffentlichen Interesses eine Kulturgütersammlung Walgau ins Leben zu rufen. Unser Selbstverständnis liegt darin, für eine öffentliche Erinnerungs- und Gedächtniskultur einzutreten und nicht als Privatverein zu fungieren. | ||
===Ausgangssituation=== | |||
Es gibt im Bereich Walgau (Feldkirch bis Bludenz) mehrere Sammlungen unterschiedlichster Art. Sie entstanden großteils aus Privatinitiativen, aber auch im öffentlichen Auftrag wie etwa Gemeindearchive. | Es gibt im Bereich Walgau (Feldkirch bis Bludenz) mehrere Sammlungen unterschiedlichster Art. Sie entstanden großteils aus Privatinitiativen, aber auch im öffentlichen Auftrag wie etwa Gemeindearchive. |
Version vom 15. März 2011, 17:26 Uhr
Konzept für einen gemeinsamen Betrieb eines Lagerraumes für Museums-/Sammlungsbetreiber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Präambel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kulturgütersammlungen haben in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Funktionen im Zusammenhang mit der Bildung der kulturellen Identität von Orten und Regionen übernommen. Spannend sind Sammlungen unter diesem Gesichtspunkt vor allem, weil sich darin der Umbruch (...)von privater zur öffentlichen Erinnerung und damit zum kulturellen Gedächtnis einer Gemeinschaft manifestiert. (Johannes Inama, küefermartishuus, Ruggel)
Vor diesem Hintergrund hat sich im Regionalentwicklungsprozess Walgau die Arbeitsgruppe „Sammlungen und Museen“ zum Ziel gesetzt, im Sinne dieses öffentlichen Interesses eine Kulturgütersammlung Walgau ins Leben zu rufen. Unser Selbstverständnis liegt darin, für eine öffentliche Erinnerungs- und Gedächtniskultur einzutreten und nicht als Privatverein zu fungieren.
Ausgangssituation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt im Bereich Walgau (Feldkirch bis Bludenz) mehrere Sammlungen unterschiedlichster Art. Sie entstanden großteils aus Privatinitiativen, aber auch im öffentlichen Auftrag wie etwa Gemeindearchive.
Eine Vernetzung dieser Einrichtungen fand bisher gar nicht oder nur in geringem Ausmaß statt. Zu unterschiedlich waren die inhaltlichen Schwerpunkte und personellen Ressourcen. Den meisten fehlt es an geeigneten Räumlichkeiten, Personal und finanziellen Mitteln, ihre Sammlungen sachgemäß zu lagern und zu betreuen. Gemeinsam sind jedoch organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Professionalisierung möglich machen.
Im Walgau sind noch viele alte Häuser, Ställe und Betriebsstätten vorhanden, deren Werkzeuge, Mobiliar, Dokumente etc. für die Aufarbeitung der regionalen Geschichte für die Zukunft von Bedeutung sind. Leider geht aber aus Platzmangel einerseits und Unachtsamkeit andererseits immer mehr verloren. Um dem entgegenzuwirken ist es notwendig, ein Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen und gleichzeitig notwendige Räumlichkeiten mit entsprechender Infrastruktur anzubieten.
Dazu gehört die sachgerechte Unterbringung der Exponate in trockenen Räumen, ein Computer-Arbeitsplatz zur Inventarisierung mit entsprechender Software, ein guter Scanner, ein Reprotisch mit Fotoapparat etc. Solche Voraussetzungen fehlen den privaten Sammlern und kleinen Gemeinden. Daraus ergibt sich der Bedarf einer gemeinsamen Lösung für die Region.
Projektziele
Ausgehend von der oben geschilderten Sachlage haben sich im Rahmen der Regionalentwicklung Walgau Vertreter von Museen und Sammlungen zusammengeschlossen und den Verein „Museumsdepot Walgau“ gegründet. Er hat das Ziel, geeignete Räumlichkeiten für Exponate zu finden, diese Räume entsprechend einzurichten und anschließend für eine personelle, finanzielle und archivarische Struktur zu sorgen. Dies bedingt vorerst die Erstellung eines mittelfristigen Arbeitskonzepts und im Weiteren die Erarbeitung eines Sammlungskonzepts. Nicht beabsichtigt ist die Einrichtung eines Museums, sondern die Bereitstellung der Exponate für Ausstellungen in Gemeinden, Museen etc.
Ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit mittels Corporate Design und gemeinsamer Medienarbeit soll vorhandene Ressourcen bündeln und ein regionales Kultur-Bewusstsein fördern.
Ziel- und Dialoggruppen
Zielgruppen sind in erster Linie Personen mit bereits bestehenden Sammlungen im Walgau, weiters die Gemeinden, denen das Angebot gemacht wird, Gegenstände mit historischem Wert aus privaten Häusern sachgerecht zu deponieren. Die übergebenen Objekte von privaten Personen gehen per Schenkungsvertrag in den Besitz des Vereins über. Zur Lagerung bzw. Archivierung von Kulturgütern aus Vereinsbeständen und Gemeinden sollen entsprechende Verträge ausgearbeitet werden.
Rahmenbedingungen
Im Zuge der bisher geführten Gespräche ergibt sich die Möglichkeit, Räumlichkeiten im ehemaligen Ganahl-Areal in Frastanz anzumieten. Nach einer Besichtigung durch den Vereinsvorstand wurden diese Hallen als sehr geeignet angesehen. Der Vermieter wäre an einer Nutzung durch den Verein interessiert. Zudem grenzen die Flächen direkt an das bereits bestehende Museum „Museumswelten Frastanz“, was zu Synergieeffekten führen würde. Der Verein „Museumsdepot Walgau“ hat jedoch derzeit nicht die finanziellen Möglichkeiten, eigenständig einen Mietvertrag auszuverhandeln und abzuschließen.
Aufgaben bzw. Teilaufgaben
Für den Vereinsvorstand besteht nun die Aufgabe, mit den Gemeinden des Einzugsbereiches einen Finanzierungsplan auszuarbeiten. Eine Überlegung ist, anhand eines Bevölkerungsschlüssels die Beiträge der Gemeinden festzulegen. Vorlage kann die bisherige Finanzierung des „Elementa“-Projektes sein, wobei zu beraten sein wird, die Ideen der „Elementa“ mit jenen des Museumsdepots zu verknüpfen oder in einer übergeordneten Struktur diese Anliegen zu verbinden.
Konkret werden die Bürgermeister bei den regelmäßigen Treffen der „Regionalentwicklung Walgau“ über das Konzept informiert und eingeladen, in ihren Gemeinden über den Vorschlag zu beraten und ihre Vorstellungen zu formulieren. Dazu wird ein Zeitrahmen ausgearbeitet. Die Bürgermeister sind auch eingeladen, jeweils eine Kontaktperson zu nennen, die für Anfragen von Bürgern ihrer Gemeinde und seitens des Museumsdepots zuständig ist.
Aufbauorganisation
Der Betrieb des Museumsdepots Walgau kann auf Dauer nicht ehrenamtlich geführt werden. Zur Verwaltung der Exponate sind fachlich versierte Personen erforderlich. Deren Aufgaben bestehen in folgenden Funktionen:
• Entscheidung über die Eignung angebotener Gegenstände als Sammlungsgut. Dazu können auch externe Berater zugezogen werden
• Einrichtung eines Inventarisierungssystems mittels geeigneter Software, möglichst unter Berücksichtigung der Vernetzung mit anderen Sammlungssystemen
• Ansprechpartner für die Kontaktpersonen in den Gemeinden, zB Vertreter der Kulturausschüsse, Archivare
• Organisation der Abholung von Kulturgütern
• Inventarisierung der Objekte vor Ort
• Pflege der Kulturgütersammlung
• Administration der Leihgaben an Museen und Ausstellungsmacher
Die Aufgabe des Vereinsvorstandes setzt sich wie folgt zusammen:
• Kontaktierung und Informierung der regionalen Entscheidungsträger (Bürgermeister)
• Erstellung des Finanzierungskonzeptes
• Kontaktierung der Museums- und Sammlungsbetreiber über Art und Weise der Nutzung des Museumsdepots
• Feststellung der Mitgliederzahl bzw. konkrete Mitgliedererhebung. Sinnvoll ist, wenn auch die Gemeinden direkt Mitglieder sind
• Erstellung eines Sammlungskonzepts mit Experten
• Vorschlag einer geeigneten Person für das Amt des Archivars/der Archivarin (könnte ein/e Pensionist/in sein, die einschlägige Erfahrung mit sich bringt)
Zeitplan, Ablaufschritte
1. Erstellung eines Grob-Konzepts (März 2011)
2. Vorstellung des Konzepts bei der nächsten Versammlung der Bürgermeister mit konkreten Anfragepunkten (April 2011)
3. Rückmeldung der Gemeinden bis Juni 2011
4. Detailplanung und Erstellung des Finanzierungskonzepts (bis September 2011)
5. Beschluss der Regio Walgau zur Finanzierung des Projekts (Oktober 2011)
6. Information der Sammlungsbetreiber und Einladung zur konkreten Bedarfsmeldung (November 2011)
7. Entwicklung des Sammlungskonzepts (November 2011)
8. Abschluss des Mietvertrages (Ende 2011)
9. Bildung eines Teams für den Betrieb des Depots (Ende 2011)
10. Dokumentation des Projektes
11. Evaluierung
Detailplanung
Annahme und Begutachtung
(1) Telefonische Kontaktaufnahme zu festen Zeiten (z.B. Mittwoch vormittags über die Museumswelt Frastanz oder das Sekretariat des Schattenburgmuseums).
(2) Die Besitzer werden gebeten, ein Foto des Objektes zu mailen oder das Objekt wenigstens detailliert zu beschreiben – daraufhin wird ein Besichtigungstermin mit einem Experten vereinbart, der sich in diesem Bereich auskennt (Liste der Experten in der Region für Möbel, Elektrogeräte, Fahrzeuge, Bilder…erstellen).
(3) Prinzipiell können die Stücke in drei Kategorien eingeteilt werden: Aufhebenswert für Sammlungen - Verkauf – Entsorgen. Nur die ersten zwei Kategorien werden abgeholt bzw. angenommen,.
(4) Einen Verkauf zur Finanzierung der Museumslandschaft muss der Geber explizit genehmigen (Formular). 1 x pro Jahr wird ein Antiquitäten- Flohmarkt zur Finanzierung der Museen und Sammlungen veranstaltet.
(5) Keine Leihgaben.
Inventarisierung
(6) Neu dazukommende Stücke sollen vollständig digital inventarisiert werden (z.B. M-Box oder mit M-Box-kompatibler Software); bei der Sammelgut-Annahme wird ein Formular händisch ausgefüllt und dann z.B. durch einen Ferialjobber ins System übertragen.
(7) Dabei soll auch die „Geschichte“ des Stückes aufgenommen werden (laufende Nummer, Datum des Erhalts, Herkunft, Abholvorgang, kurze Beschreibung inkl. Bezug zur Region).
(8) Die bisher gesammelten Stücke oder ganze Sammlungen zu inventarisieren, ist ein eigenes Projekt.
Verteilung im Walgau
(9) Durch Mundpropaganda in bestehenden Netzwerken (z.B. in der Museums-Workshop-Runde).
Weitergabe nach außen
(10) Verleih / Weitergabe nach außen per Leihvertrag oder Schenkung bzw. Tausch über die bestehenden Netzwerke, die Sammler haben den Kontakt zu Kollegen außerhalb der Region.
(11) Zuvor muss gewährleistet sein, dass die potentiellen Interessenten in der Region gefragt wurden.
Rechtliche Zuständigkeit
(12) Raummiete, Versicherung, wer ist Eigentümer der geschenkten Stücke …. – deshalb wurde der Verein „Museumsdepot Walgau“ im Dezember 2010 gegründet.