Erfahrungsaustausch im Kulturbereich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WALGAU WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Ausgewählte Probleme der Zusammenarbveit im Kulturbereich (Ergebnisse des Workshops "Kulturelle Zusammenarbeit" im Okt. 2009 in Thüringen, Villa Falkenhorst…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:


 
=== Ausgewählte Probleme der Zusammenarbveit im Kulturbereich ===
Ausgewählte Probleme der Zusammenarbveit im Kulturbereich  


(Ergebnisse des Workshops "Kulturelle Zusammenarbeit" im Okt. 2009 in Thüringen, Villa Falkenhorst)
(Ergebnisse des Workshops "Kulturelle Zusammenarbeit" im Okt. 2009 in Thüringen, Villa Falkenhorst)

Aktuelle Version vom 20. September 2010, 14:28 Uhr

Ausgewählte Probleme der Zusammenarbveit im Kulturbereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ergebnisse des Workshops "Kulturelle Zusammenarbeit" im Okt. 2009 in Thüringen, Villa Falkenhorst)

  • Konkurrierende Programme innerhalb der Region
  • Koordination der Veranstaltungen (Gemeinde ->Region), vor allem bei auswärtigen Künstlern
  • Lokale Gruppierungen mit eigenem Programm suchen Orte in der Region
  • Partner für gemeinsame Veranstaltungen gesucht
  • Wer tritt im Walgau als Veranstalter auf?
  • Geringes Einzugsgebiet Walgau (im Vgl. zum Unterland)
  • Veranstaltungs- / Ausstellungsorte fehlen, auch Proberäume
  • bestehende Veranstaltungskalender werdenviel zu wenig beachtet / gepflegt / genützt
  • Wohin kann man sich in der Planungsphase wenden, um zu erfahren, ob zu diesem Termin bereits etwas stattfindet?
  • Öffentliche Verkehrsverbindungen teilweise schlecht (z.B. für Schüler als Publikum)
  • Wie kann man die Medien von nicht professioneller Kultur überzeugen (Berichterstattung auch ohne Großveranstaltung und teurer Inseratschaltung)?
  • Bezahlte Hinweise in der Zeitung (groß, bunt) wirken am meisten - sind für kleine Laienveranstaltungen jedoch nicht geeignet
  • Gegenseitiges Interesse ist Voraussetzung für spartenübergreifende Aktionen
  • Mehr Veranstaltungszyklen, sichtbar zusammenhängende Angebote
  • Es fehlt eine Angebots-Börse für Veranstaltungen (zentral) sowie eine Infrastrukturbörse (für mobile Geräte)
  • Die kulturelle Nutzung der Burgen könnte viel intensiver sein, z.B.: -> Kultur auf den Burgen (z.B. mit Figurentheater, Literaturkreisen, Stadtorchestern, Alpinale-Kurzfilme, Privatveranstaltungen, Lange Nacht des Theaters auf verschiedenen Burgen vgl. Bizau mit verschiedenen Theaterbühnen usw.)