Geschichte im Walgau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WALGAU WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K 80686 verschob die Seite Dossier: Geschichte im Walgau nach Geschichte im Walgau
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:


[[Kategorie:Dossier]]
[[Kategorie:Dossier]]
== Fussnoten ==
<references />

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2019, 12:50 Uhr

  Lieber Wiki-Autor,
  hier kannst Du Infos ergänzen, die bisher noch fehlen! 
  Einfach oben rechts anmelden und bei Bearbeiten loslegen!


Wo begann die Walgaugeschichte?

Einführung in die Geschichte des Walgaus

Eine Suche nach Identität und Geschichtsbewusstsein

Die Weltkriege

Burgen, Schlösser und Denkmale

Alte Kirchen und Kapellen

Vereine, die sich mit Geschichte befassen

  • Geschichtsverein Beschling-Latz

Verschiedenes

  • Viele Gemeinsamkeiten (vgl. Elementa-Veröffentlichungen, Walgau-Lesebuch, Veröffentlichungen der Rheticus-Gesellschaft, des Geschichtsvereins Bludenz, Dorfbücher usw.)
  • Burgen als Veranstaltungsorte (z.B. Jagdbergspiele) und Kriege
  • Fossilien (Lorüns)
  • Unterwasserarchäologie Schwarzer See / Satteins, April 2009
  • Bludenz, Kleiner Exerzierplatz - Mai 2009
  • alte Urkunden
  • LEADER-Projekt Burgenweg Schwarzenhorn (z.B. Workshop Trockenmauerbau) u.a.
  • Sagenweg Schnifis
  • Laurentius-Jubiläum
  • sehr viele lokale Veröffentlichungen
  • Aufnahme und Untersuchung alter Heuhütten (G’mächle) durch Archiv Gemeinde Nenzing (Exkursionen 2009)
  • LEADER-Projekt Artenne Nenzing (Plattform für Kunst- und Kultur im ländlichen Raum, Schwerpunkt: kleinbäuerliches Kulturerbe der Region Walgau)