Allgemeine Informationen: Karten, Daten etc. zu REKs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WALGAU WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magdalena (Diskussion | Beiträge)
Magdalena (Diskussion | Beiträge)
Zeile 24: Zeile 24:
*Gebot zur Erhaltung des Waldes
*Gebot zur Erhaltung des Waldes
*Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
*Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
*forstliche Raumpläne (Waldentwicklungsplan, Waldfachplan, Gefahrenzonenplan)
*Forstliche Raumpläne (Waldentwicklungsplan, Waldfachplan, Gefahrenzonenplan)
[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010371 Forstgesetz] (Quelle: Bundeskanzleramt Rechtsinformationssystem)
[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010371 Forstgesetz] (Quelle: Bundeskanzleramt Rechtsinformationssystem)


'''Waldentwicklungsplan'''
'''Waldentwicklungsplan'''
*forstlicher Raumplan für Vorarlberg (§ 9 Forstgesetz)  
*Forstlicher Raumplan für Vorarlberg (§ 9 Forstgesetz)  
*Einteilung des Waldes in Nutz-, Scutz- (Objekt- bzw. Standortschutz), Wohfahrts- und Erholungsfunktion
*Einteilung des Waldes in Nutz-, Scutz- (Objekt- bzw. Standortschutz), Wohfahrts- und Erholungsfunktion
[http://vogis.cnv.at/atlas3/init.aspx?karte=forst_und_jagd&ks=digitaler_atlas_vorarlberg&redliningid=4fivkk55vnv4cr45rirzkz45&layout=vogis_atlas&template=atlas_var1&box=-156163%3b184000%3b88237%3b278000&srs=31254 Waldentwicklungsplan für Vorarlberg] (Quelle: vogis)
[http://vogis.cnv.at/atlas3/init.aspx?karte=forst_und_jagd&ks=digitaler_atlas_vorarlberg&redliningid=4fivkk55vnv4cr45rirzkz45&layout=vogis_atlas&template=atlas_var1&box=-156163%3b184000%3b88237%3b278000&srs=31254 Waldentwicklungsplan für Vorarlberg] (Quelle: vogis)


'''Waldfachplan'''
'''Waldfachplan'''
*forstlicher Raumplan (§ 10 Forstgestz)
*Forstlicher Raumplan (§ 10 Forstgestz)
*detaillierter Maßnahmenplan für Teilbereiche (zB Natura 2000 - Bregenzerachschlucht)
*detaillierter Maßnahmenplan für Teilbereiche (zB Natura 2000 - Bregenzerachschlucht)


Zeile 39: Zeile 39:
*Gesetz für Vorkehrungen zur unschädlichen Ableitung von Gebirgswässern; ua Feststellung der Verbauungsgebiete (Arbeitsfelder)
*Gesetz für Vorkehrungen zur unschädlichen Ableitung von Gebirgswässern; ua Feststellung der Verbauungsgebiete (Arbeitsfelder)
[http://recht.lebensministerium.at/article/articleview/19486/1/5566 Wildbachverbauungsgesetz] (Quelle: Lebensministerium)
[http://recht.lebensministerium.at/article/articleview/19486/1/5566 Wildbachverbauungsgesetz] (Quelle: Lebensministerium)
'''Gefahrenzonenplan'''
*Forstlicher Raumplan (§ 11 Forstgesetz)
*Darstellung der wildbach- und lawinengefährdeten Bereiche und deren Gefährdungsgrad sowie jener Bereiche, für die eine besondere Art der Bewirtschaftung oder deren Freihaltung für spätere Schutzmaßnahmen erforderlich ist (va Festlegung roter Zonen)
[http://www.forstnet.at/article/articleview/49246/1/14297 Gefahrenzonenplan] (Quelle: Lebensministerium)


==== Energieerzeugung ====
==== Energieerzeugung ====

Version vom 11. September 2011, 13:02 Uhr

Siedlungsraum

Bevölkerungsentwicklung

Gebäude und Bauland - Verfügbarkeit

Ortszentrum / Ortsbild

Siedlungsränder

Sozialraum

Freizeitangebote

Gesundheit und Pflege

Bildung

Nahversorgung

Jugendliche

Vereine

Religion

Wirtschaftsraum

Industrie und Gewerbe

Handel und Dienstleistungen

Tourismus

Land- und Forstwirtschaft

Forstgesetz

  • Gebot zur Erhaltung des Waldes
  • Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
  • Forstliche Raumpläne (Waldentwicklungsplan, Waldfachplan, Gefahrenzonenplan)

Forstgesetz (Quelle: Bundeskanzleramt Rechtsinformationssystem)

Waldentwicklungsplan

  • Forstlicher Raumplan für Vorarlberg (§ 9 Forstgesetz)
  • Einteilung des Waldes in Nutz-, Scutz- (Objekt- bzw. Standortschutz), Wohfahrts- und Erholungsfunktion

Waldentwicklungsplan für Vorarlberg (Quelle: vogis)

Waldfachplan

  • Forstlicher Raumplan (§ 10 Forstgestz)
  • detaillierter Maßnahmenplan für Teilbereiche (zB Natura 2000 - Bregenzerachschlucht)

Wildbachverbauungsgesetz

  • Gesetz für Vorkehrungen zur unschädlichen Ableitung von Gebirgswässern; ua Feststellung der Verbauungsgebiete (Arbeitsfelder)

Wildbachverbauungsgesetz (Quelle: Lebensministerium)

Gefahrenzonenplan

  • Forstlicher Raumplan (§ 11 Forstgesetz)
  • Darstellung der wildbach- und lawinengefährdeten Bereiche und deren Gefährdungsgrad sowie jener Bereiche, für die eine besondere Art der Bewirtschaftung oder deren Freihaltung für spätere Schutzmaßnahmen erforderlich ist (va Festlegung roter Zonen)

Gefahrenzonenplan (Quelle: Lebensministerium)

Energieerzeugung

Versorgungsraum

Mobilität

Leitungsnetze, Ver- und Entsorgung

Feuerwehr

Freiraum

Landschaftsbild

Naturschutz und Landschaftspflege

Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung mit allgemeinen Zielsetzungen, allgemeinem Eingriffs- und Gebietsschutz (Bewilligungstatbestände; Schutz von Gletschern, Alpinregion, Uferschutz, Auwälder, Feuchtgebiete und Magerwiesen);

Naturschutzverordnung

  • Verordnung zur Umsetzung der VSchRL und der FFH-RL (Ausweisung von Natura 2000-Gebieten; Verschlechterungsverbot, Pflege-, Entwicklungs- und Erhaltungsmaßnahmen mittels Managementplänen): Naturschutzverordnung (Quelle: Land Vorarlberg, LGBl.Nr.8/1998, 8/2001, 60/2001, 36/2003, 12/2007, 76/2009)

Schutzgebiets-Verordnungen

Naturschutzgebiete

Geschützte Landschaftsteile:

Landschaftsschutzgebiete:

Pflanzenschutzgebiete:

Biosphärenpark:

Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau

Biotopinventar:

  • Indirekte Raumwirksamkeit durch Bestandserhebung wertvoller Naturbiotope. Biotopinventar (im Auftrag des Vorarlberger Naturschutzfonds)

Landschaftsinventar:

Immissionsschutzgesetz (IG-L), Ozongesetz

  • Gesetzte über die Verringerung der Immission von Luftschadstoffen samt gebietsbezogener Maßnahmen Immissionsschutzgesetz (Quelle: Bundeskanzleramt Rechtsimformationssystem)

Vorarlbergweite Maßnahmen zur Verringerung der Immissionen an Luftschadstoffen:

  • besonderer Schwerpunkt auf Gebieten mit Grenzwertüberschreitungen gemäß IG-L
  • Die Vorarlberger Landesregierung hat 2005 ein "30+1-Punkte-Maßnahmenprogramm" verabschiedet, das helfen soll, die Zeile des IG-L zu erreichen und in Zukunft Grenzwertverletzungen zu vermeiden. Die vorsorgliche Verringerung der Emissionen von Luftschadstoffen, die Bewahrung und Verbesserung der Luftqualität und der dauerhafte Schutz der Gesundheit des Menschen sind die wichtigsten Ziele des IG-L. 30+1 Punkte für saubere Luft

Elemente der Kulturlandschaft

Erholungsnutzung im Außenbereich

Schutz vor Naturgefahren

Trinkwasserschutz

Abbau- und Lagerflächen

Flächen (Info folgt)