Raumplanung und Beteiligung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:


<span style="color:#006400">Zentral ist meines Erachtens bei Beteiligungsprozessen, die sich mit äußerst komplexen Materien befassen, wie ein Dialog zwischen (betroffenen, interessierten) Laien und den ausgebildeten Experten entstehen kann. Wie kann es also gelingen, den raumplanerischen Fachdiskurs für Außenstehende verständlich zu machen (zu übersetzen), ohne übermäßig zu simplifizieren? In Bereichen, die ein gewisses Hintergrundwissen voraussetzen gilt es m.E. einen Prozess zu gestalten, in dem die Anliegen von BürgerInnen bzw. Laien ernstgenommen werden, aber das Wissen/die Erfahrung der Fachleute/ExpertInnen/Wissenschafter nicht negiert/aberkannt wird.</span>
<span style="color:#006400">Zentral ist meines Erachtens bei Beteiligungsprozessen, die sich mit äußerst komplexen Materien befassen, wie ein Dialog zwischen (betroffenen, interessierten) Laien und den ausgebildeten Experten entstehen kann. Wie kann es also gelingen, den raumplanerischen Fachdiskurs für Außenstehende verständlich zu machen (zu übersetzen), ohne übermäßig zu simplifizieren? In Bereichen, die ein gewisses Hintergrundwissen voraussetzen gilt es m.E. einen Prozess zu gestalten, in dem die Anliegen von BürgerInnen bzw. Laien ernstgenommen werden, aber das Wissen/die Erfahrung der Fachleute/ExpertInnen/Wissenschafter nicht negiert/aberkannt wird.</span>
Ziele der Beteiligungsorientierten Raumplanung:
_Beteiligungsprozesse möglichst schon in der Vorprojektphase von Entwicklungsplanungen initiieren, beispielsweise um in einem gemeinsamen Klärungsprozess mit der Politik und Verwaltung eine Art Pflichtenheft für den anstehenden Planungsprozess auszuarbeiten.
Querschnittorientierte bzw. repräsentative Bevölkerungsschichten erreichen
Bewusstseinsbildung/Sensibilisierung zu raumrelevanten Fragestellungen > den Bildungsaspekt (ortsbezogene Wissensgenerierung) der Beteiligung stärker gewichten (auch bei Politik u. Verwaltung) > in größeren Zeitdimensionen denken
Digitale Medien maß- und sinnvoll einsetzen.
Qualitätsvolle und legitimierte Entwicklungsplanungen, die von Bürgern, Politik und Verwaltung verstanden und angenommen/akzeptiert werden.
Beteiligte sind sich ihrer Mitverantwortung an der Entwicklungsplanung bewusst und setzen sich auch für deren Umsetzung ein.
Verstärkte Identifikation und Aneignung (Öffentlicher Raum und Sozial- bzw. Nahraum) .
Fairer Interessensausgleich.
Transparente Entscheidungen > die letztendlich maßgeblichen Werte, Bedürfnisse und Interessen werden durch eine Verortung sichtbar, insbesondere im Flächenwidmungsplan.
Mehr Vertrauen in Politik und Verwaltung.
Unpopuläre oder mächtigen Einzelinteressen widersprechende politische Entscheidungen werden durch eine Rückendeckung aus der Bevölkerung erleichtert.


= Über Beteiligungsprozesse in der Raumplanung =
= Über Beteiligungsprozesse in der Raumplanung =
9

Bearbeitungen

Navigationsmenü